Weltweit wandern › Alpen › Allgäu Wandern ›  Maximiliansweg (2. Teil) Allgäu - Oberbayern - Individuell
Maximiliansweg (2. Teil) Vom Allgäu nach Oberbayern - Individuell

Maximiliansweg individuell, mit Komfort, vom Allgäu nach Oberbayern

Die bayerischen Alpen von West nach Ost erkunden Sie auf dem historisch sehr interessanten Maximiliansweg. Mit Übernachtungen in Gasthöfen und Hotels und Gepäcktransport sind Sie maximal bequem unterwegs. Ein ideale Route für Wanderungen ohne Guide.

Preisab € 950,-
TermineMitte Mai bis Mitte Oktober
Gruppengrößeab 2 Teilnehmern
Dauer8 Tage
  • Wandern vom Allgäu nach Oberbayern
  • Übernachtung in schönen Gasthöfen oder Hotels
  • Ihr Hauptgepäck wird von Unterkunft zu Unterkunft transportiert, Sie wandern mit leichtem Tagesrucksack
  • Teilstrecke des Fernwanderweges E 4
  • Die Lieblingsplätze von König Ludwig II. zu Fuß entdecken: Füssen und Schloss Neuschwanstein, Schloss Linderhof

Der Maximiliansweg führt von West nach Ost und folgt den Allgäuer Alpen über die Ammergauer Alpen ins Werdenfelser Land nach Oberbayern. Das Allgäu und Oberbayern verbindet die Geschichte, das Leben und Wirken des letzten bayerischen Königs, dem Märchenkönig und Schöngeist Ludwig II. Seine liebsten Orte waren die stillen Plätze im Gebirge, wo er uns großartige Kunstschätze hinterlassen hat: Schloss Neuschwanstein in Füssen und Schloss Linderhof, einsam gelegen im Graswangtal des Ammerwaldes auf dem Weg vom Allgäu nach Garmisch.
Zu Fuß erkunden Sie diese uralte Kulturlandschaft. Sie starten im Allgäu und wandern von Oy-Mittelberg Richtung Füssen, den ersten Bergen entgegen und immer mit herrlichen Ausblick Richtung Südosten. In Füssen bleiben Sie für zwei Nächte, um das berühmte Schloss Neuschwanstein zu besuchen und die herrliche Vorgebirgs- uns Seenlandschaft zu genießen. Über die Bleckenau (eine Jagdhütte Ludwig II) und den Schützensteige gelangen Sie ins Graswangtal. Genießen Sie Schloss Linderhof, ein Kunstschatz erster Güte eingebettet in herrliche Bergwelt. Sie übernachten in Oberammergau, das Dorf ist berühmt für die traditionellen Passionsspiele und bietet ein außergewöhnlich stimmiges Ortsbild. Die Wanderung zum Ettaler Manndl offeriert eine beeindruckende Aussicht auf das Zugspitzmassiv. Garmisch-Partenkirchen bildet den Abschluss Ihrer Wanderung vom Allgäu nach Oberbayern.
Ihr Gepäck wird täglich von Unterkunft zu Unterkunft transportiert. Sie übernachten in guten Gasthöfen und Hotels der Mittelklasse. Detaillierte Wegbeschreibungen und Kartenmaterial erhalten Sie mit den Reisunterlagen von uns.

Genießen Sie den Maximiliansweg zwischen dem Allgäu und Oberbayern mit Hagen Alpin Tours.

Kennen Sie schon der ersten Teil des Maximilianswegs Vom Bodensee ins Allgäu. Hier wandern Sie ebenfalls mit leichtem Tagesrucksack.

Programmablauf
1.Tag: Individuelle Anreise nach Oy-Mittelberg

Oy-Mittelberg liegt auf 1.000 m Höhe, 17 km südlich von Kempten in ländlicher Idylle. Achtung, bitte verwechseln Sie Oy-Mittelberg nicht mit dem Dorf Mittelberg im Kleinwalsertal! Der heilklimatische Kurort ist sowohl mit der Bahn, als auch mit dem eigenen Auto gut erreichbar. Mit dem Zug fahren Sie ca. 6,5 Stunden von Düsseldorf über Kempten zum Bahnhof Oy, mit dem Auto von Frankfurt ca. 3,5 Stunden (Autobahn A7 Ulm-Füssen Ausfahrt Oy). Übernachtung im Gasthof in Mittelberg. Sollte noch etwas Zeit sein, empfehlen wir Ihnen den Panoramaweg mit der überdimensionalen Wanderbank und herrlicher Aussicht.

Wanderbank in Mittelberg
2. Tag: Ruinen Hohenfreyberg und Eisenberg

Von Mittelberg aus wandern Sie durch kleine Dörfer und eine malerische Landschaft vorbei am Grünten- und Attlesee nach Zell. Sie kommen an den beiden Burgruinen Hohenfreyberg und Eisenberg vorbei, die Sie besichtigen können. Übernachtung in Zell.

Gehzeit: 5-6 Stunden
Höhenunterschied: ↑ 300 / ↓ 420
Länge: 18 km
Burgruine Falkenstein im Herbst
3. Tag: Über die Burg Falkenstein nach Füssen

Heute geht es zu Deutschlands höchstgelegener Ruine Falkenstein (1.203 m), von der aus Sie mit einem famosen Rundumblick für den Aufstieg (400 Höhenmeter) belohnt werden. An dieser Stelle, an der König Ludwig ein noch prächtigeres Schloss als Neuschwanstein bauen wollte, können Sie dem kleinen Museum einen Besuch abstatten und sich anschließend im Schlossgasthof ein hervorragendes Mittagessen schmecken lassen. Durch Bergwald und Wiesen spazieren Sie zur idyllisch gelegenen Salober Alm. Sie steigen nach Füssen ab, dem mittelalterlichen Städtchen, das zwei der bekanntesten Schlösser König Ludwigs II. beheimatet. Übernachtung in Füssen oder Schwangau.

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass es unterwegs keine Einkehrmöglichkeit gibt. Denken Sie daran, genügend Proviant einzupacken.

Gehzeit: 5-6 Stunden
Höhenunterschied: ↑ 450 m / ↓ 500 m
Länge: 16 km
Bergwiese Pfronten
4. Tag: 3-Schlösser-Tour

Heute haben Sie Zeit, die drei Schlösser in Füssen/Schwangau zu besichtigen. Zuerst wandern Sie zum Füssener Schloss, danach geht’s weiter nach Hohenschwangau und als Höhepunkt des Tages steht das bekannteste und zauberhafteste Schloss Ludwigs II., Neuschwanstein, auf dem Programm, das Sie über die eindrucksvolle Pöllatschlucht in ca. 1 Stunde erreichen. Am Nachmittag können Sie sich entweder an einem der kristallklaren Seen der Umgebung entspannen oder Sie begeben sich auf einen Stadtbummel durch das schmucke Füssen.

Bitte beachten Sie: Planen Sie eine Führung durch eines der Königschlösser in Hohenschwangau, buchen Sie zeitnah, da in Coronazeiten die Tickets schnell ausgebucht sein können. Hier der offizielle Link:
https://shop.ticket-center-hohenschwangau.de/

Gehzeit: 3 Stunden
Höhenunterschied: ↑ 200 m / ↓ 200 m
Schloss Neuschwanstein
5. Tag: Von Füssen zum Schloss Linderhof

Ihr heutiger Wandertag führt Sie in die Alpen. Hohe Berge, steigen auf dem Weg zum Bergasthaus Bleckenau (1.167m) rechts und links vor Ihnen empor. Nach einer kurzen Pause in der früheren Jagdhütte von König Ludwig II. geht es weiter hoch zur Alpe Jägerhütte (1.435m) bevor es dann hinunter geht zum Hotel Ammerwald. Am frühen Nachmittag werden Sie dort abgeholt und zum Schloss Linderhof gebracht, dem Lieblingsschloss Ludwigs II. mit der berühmten Venusgrotte. Nach der Besichtigung geht es per Transfer weiter nach Oberammergau, wo Sie übernachten.

Gehzeit: 5 Stunden
Höhenunterschied: ↑ 665 m / ↓ 400 m
Länge: 13,5 km
Schloss Linderhof
6. Tag: Über das Ettaler Mandl nach Ettal

Am Morgen starten Sie auf das Ettaler Mandl (1.584 m). Hoch oben haben Sie eine geniale Aussicht auf das Zugspitzmassiv. Der Abstieg führt Sie zum berühmten Kloster Ettal. Die Benediktinermönche leben hier nach den Regeln des Ordensvaters Benedikt von Nursia († um 547), der 1964 von Papst Paul VI. zum Patron Europas erklärt wurde. Eine kurze Busfahrt bringt Sie nach Garmisch-Partenkirchen. Ihr Hotel befindet sich im Zentrum.

Gehzeit: 5-6 Stunden
Höhenunterschied: ↑ 700 m / ↓ 720 m
Länge: 10 km
Morgenstimmung am Laber mit Blick aufs Ettaler Manndl
7. Tag: Wanderung Garmisch

Für den freien Tag stehen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl:

Wanderung zum Jagdschloss des Märchenkönigs, dem so genannten Schachenschloss. 1.000m geht es hinauf über eine urige Alm, in die Felsenwelt des Wettersteingebirges. Schließlich erscheint oberhalb der Baumgrenze das zweistöckige Schloss, das völlig aus Holz gebaut ist. Es thront majestätisch in herrlichster Alpenlandschaft. Nach ausgiebiger Brotzeit besichtigen Sie das Haus und den anliegenden Alpengarten mit zahllosen Blumen. Hier oben war Ludwig II, so sagen die Aufzeichnungen, in seinem Element. Abstieg zurück nach Garmisch und Transfer in das Hotel.

ODER Wanderung über eine der landschaftlich schönsten Strecken der Tour, auch ganz ohne Gipfelbesteigung. Sie starten an der wildromantischen Partnachklamm und wandern über den Eckbauer nach Elmau. Von dort steigen Sie über den Ferchensee und Lautersee (Badegelegenheit) durch das ursprüngliche Laintal hinunter nach Mittenwald, dem berühmten Geigenbauort. Von dort Rückfahrt mit dem Zug nach Garmisch.

Gehzeit: 5-6 Stunden
Höhenunterschied: ↑ 1.000 m / ↓ 1.000 m
Länge: 14 km
Garmisch-Partenkirchen
8. Tag: Rückreise

Nach dem Frühstück individuelle Heimreise oder mit der Außerfernbahn zurück nach Oy-Mittelberg (oder Verlängerung in Garmisch).

Zug in den Allgäuer Alpen
Wichtiger Hinweis:
Es kann wetterbedingt jederzeit zu Änderungen im Tourenverlauf kommen!
Termine und Preise

Termine von Mitte Mai bis Mitte Oktober frei wählbar!

Diese individuelle Wanderreise ohne Reiseleitung ist ab 2 Personen buchbar. Wir empfehlen die Anreise unter der Woche. Die Anreise ist täglich möglich! Die Unterkünfte sind auf Anfrage und müssen zum gewünschten Termin auf Verfügbarkeit geprüft werden!

Leistungen
  • 7 Nächte mit Frühstück in guten Gasthöfen und Hotels mit privatem Bad/Dusche
  • Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft
  • Transfer: Parkplatz Ammerwald - Schloss Linderhof
  • Transfer: Schloss Linderhof - Oberammergau
  • Detailliertes Kartenmaterial und Wanderinfos, Wegbeschreibung
Nicht inbegriffen:
  • Nicht aufgeführte Mahlzeiten (Option auf Brotzeit oder Einkehr in Almhütten)
  • Trinkgelder, sonstige Ausgaben persönlicher Art
  • Anreise nach Oy-Mittelberg und Abreise ab Garmisch-Partenkirchen
Unterkunft
Gasthof Krone Mittelberg Sommer

Die Nächte verbringen Sie in guten Gasthöfen oder Hotels mit Dusche/Bad/WC

Verlängerungsmöglichkeit und nicht genutzter Rücktransfer

Bitten buchen Sie Ihre Verlängerungsnächte zusammen mit Abschluss der Reisebuchung. Falls Ihrerseits nicht anders gewünscht, buchen wir Ihre Verlängerungsnacht automatisch im Gasthof, in dem Sie die Anschlussnacht, bzw. die Vorabnacht verbringen. Die Kosten für die Verlängerung richten sich nach der jeweiligen Unterkunft.

Bei nachträglicher Buchung, bzw. bei Buchung der Verlängerungsnächte ab 6 Wochen vor Reisebeginn behalten wir uns vor, eine Gebühr von 15,- € je Vorgang zu berechnen.

Gruppengröße

Individuelle Tour ab 2 Teilnehmer

Anforderung

Es handelt sich um eine individuelle Wandertour. Sie sind eigenständig und ohne Wanderführer unterwegs. Dementsprechend müssen Ihre Erfahrungen im alpinen Bereich sehr umfassend und aktuell sein. Sie brauchen eine sehr gute Orientierung, müssen sich mit Karte und Kompass zurechtfinden können. Auch bei schlechtem Wetter, Schneefall oder Nebel müssen Sie sich zu helfen wissen. Falls Sie Ihre Tour aus persönlichen Gründen vorzeitig abbrechen, ist keine Rückerstattung des Reisepreises möglich.

Gesunde körperliche Verfassung, sehr gute Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, auch Gruppenfähigkeit. Ausdauer für Tagesetappen bis zu 6 Stunden reiner Gehzeit und Höhenunterschiede von 1.000 m im Auf- und Abstieg. Nur Tagesrucksack mit einem Gewicht von ca. 3-5 kg erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Ausrüstungstipps!

Klima

Das Klima der Alpen ist wechselhaft. Es kann in den begangen Höhen bei Schlechtwettereinbruch in jedem Monat des Jahres schneien (jedoch bleibt der Schnee im Sommer natürlich nicht liegen). Rechnen Sie mit heißen, sonnigen Tagen ebenso wie mit Wind und Regenschauern.

Reiseschutz

Bitte beachten Sie, dass der Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung sowie einer Auslandsreisekrankenversicherung dringend empfohlen wird.
Auf unsere Homepage finden Sie weitere Informationen zu den möglichen Versicherungspaketen, die Sie über uns bei der HanseMerkur Versicherung abschließen können.

Bitte geben Sie uns bei der Buchung Bescheid, ob Sie eine Reiserücktrittsversicherung wünschen.

Bitte beachten Sie, dass es dem Veranstalter obliegt, die Reise bei Nicht-Erreichen der erforderlichen
Mindestteilnehmerzahl 28 Tage vor Abreise abzusagen. In diesem Fall kann eine abgeschlossene Reiserücktrittsversicherung nur auf einen neuen Termin umgebucht werden. Eine Rückerstattung der Prämie ist leider nicht möglich, da die Leistung der Reiserücktrittsversicherung mit Abschluss beginnt.

Ausrüstung
  • Reisetasche oder Koffer
  • 1 Tagesrucksack ca. 30 Liter Volumen
  • Koffer oder Tasche für das Hauptgepäck
  • Personalausweis
  • Bargeld in Euro, EC-Karte; Personalausweis
  • 1 Paar Wanderschuhe mit guter Profilsohle
    (die Schuhe müssen über die Knöchel hinausreichen)
  • 2 Paar Wandersocken
  • Paar Sport- oder Turnschuhe oder Sandalen
  • 1 Anorak, wind- und wasserdicht mit Kapuze (am besten aus Goretex)
  • 1 Regenüberhose
  • 1 Pullover/Jacke
  • 1 lange Hose
  • 1 kurze Hose zum Wandern
  • 1-2 Hemden, T-Shirts
  • 1 Garnitur lange Unterwäsche
  • 1 Wasserflasche mit mind. 1 l Fassungsvermögen
  • Sonnenhut, Sonnenbrille, Sonnencreme
  • Fotoausrüstung, Fernglas (denken Sie daran, dass Sie diese auch tragen müssen)
  • Taschenmesser, Taschenlampe, Batterien
  • Notverpflegung z.B. Schokolade
  • persönliche Medikamente
  • *Empfehlung:*Teleskop-Wanderstöcke als Gehhilfe
  • Waschbeutel und Handtuch
  • Badehose/Anzug
  • Mütze, Handschuhe
Zusätzliches
Wandern mit Hunden

Auf Anfrage sind auf dieser Tour Hunde möglich. Alle für den Hund anfallenden Kosten sind vor Ort zu begleichen, rechnen Sie mit ca. 10,- - 20,- € / Nacht in den Unterkünften und ggf. Zusatzkosten seitens der Transporteure. Bitte bringen Sie eine Hundedecke und einen Napf für Ihren Hund mit. Zudem herrscht in einigen Seilbahnen Maulkorbpflicht. Wir setzen voraus, dass Ihr Hund fit, bergerfahren und gut erzogen ist.

Infomaterial:
Mit Ihren Reiseunterlagen (14 Tage vor Tourenbeginn) erhalten Sie Voucher für alle gebuchten Leistungen und eine genaue Tourenbeschreibung. In Ihren Unterlagen gibt es eine genaue Anweisung für Sie, welche Taxis und Transportunternehmen für Personen- und Gepäcktransfers gebucht sind und eine Anleitung, falls Sie mit dem jeweiligen Unternehmen telefonisch in Kontakt treten sollen. Kartenmaterial wird ebenfalls mit den Unterlagen verschickt.

Hinweise zur Anreise
Karte
Gepäck

Der Gepäcktransport wird während der ganzen Reise organisiert. Ihr Hauptgepäck (10-15 kg!) wird von Unterkunft zu Unterkunft transportiert. Ihren Tagesrucksack mit Regenschutz, Brotzeit und Getränk tragen Sie während den Wanderungen selbst.

Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Welt-Weit-Wandern auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Analytics
Verwendungszweck:

Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: ga, _gat, gid, _ga, _gat, _gid,

Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 730 Tage gespeichert.

Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy