


Im alpinen Kleinod Aostatal finden sich neben mächtigen Gletschern und Gipfeln mit über 3.000 m Höhe viele ruhige und einsame Wege, die darauf warten, von Ihnen entdeckt zu werden!
Die kleinste Region Italiens grenzt im Norden an die Schweiz und im Westen an Frankreich. Der „berühmteste Nachbar“ ist der Mont Blanc, Sie werden ihn bei dieser Tour von Hütte zu Hütte zu sehen bekommen. Manche Passagen führen nahe an die Gletscherriesen heran und versprechen großartige Ausblicke auf ein Meer aus Fels und Eis. Die Wege gelten als anspruchsvoll, technisch aber ohne Schwierigkeit. Trittsicherheit und sehr gute Kondition lassen Sie die einsame Bergwoche so richtig genießen.
Sie haben auf dieser schönen Tour die Gelegenheit, einige Gipfel mit einer Höhe von bis zu 3.390 m zu erklimmen und die Ruhe und Einsamkeit des Aostatals zu genießen
Progammablauf
1. Tag: Anreise in Eigenregie nach Val di Rhemes
Die Anreise nach Val di Rhemes im Aostatal findet in Eigenregie statt. Bei einem gemütlichen Abendessen lernen wir einander kennen, besprechen die Touren der bevorstehenden Woche und haben Gelegenheit, unserem Guide ein paar Fragen zu stellen.
2. Tag: Val di Rhemes – Rif. Chalet de l‘Epée
Nach dem Frühstück fahren wir ein kurzes Stück zum Startpunkt unserer Tour. Es geht gleich sportlich bergauf zum Col de Tour, das mit einer Höhe von 2.840 m einen wunderschönen Blick bietet: Wir schauen gebannt ins Val di Rhemes und auch ins Valgrisenche. Der Abstieg führt über Blockwerk und Wiesen zur traumhaft gelegenen Hütte Chalet de l‘Epée auf 2.370 m. Wir übernachten in Lagern und lassen uns an unserem ersten Hüttenabend das verdiente Abendessen schmecken (Dusche ggn. Gebühr von 2,- €).
Gehzeit: 4 Stunden
Höhenunterschied: ↑ 1.170 m / ↓ 520 m
3. Tag: Chalet de l‘Epée – Rif. Mario Bezzi – optional Becca di Giasson
Über eine Art Höhenweg queren wir das Tal, bis wir auf einer Höhe von 2.610 m angekommen eine kurze Rast halten. Es ist beeindruckend, wie nahe wir den Gletschern gekommen sind! Saftig grüne Bergwiesen umgeben uns und der Blick auf das Panorama des Valgrisenche ist einmalig. Wir machen uns an den Abstieg zur Bezzi Hütte, auf 2.284 m Höhe gelegen. Wer noch Lust und Kraft hat, macht sich bei gutem Wetter auf zum Gipfel des Becca di Giasson. Die Tour über den Sattel zwischen West- und Hauptgipfel ist anstrengend und führt über unwegsames Gelände, am 3.190 m hohen Aussichtspunkt erwartet uns dafür aber ein wunderbarer Weitblick. Im gastlichen Rif. Mario Bezzi stärken wir uns beim Abendessen, bevor wir unser Lager für die kommenden zwei Nächte beziehen (Dusche gratis.
Gehzeit: 7 Stunden
Höhenunterschied: ↑ 1.245 m / ↓ 1.353 m
4. Tag: Rif. Mario Bezzi – Truc Blanc
Mit leichtem Tagesrucksack geht’s heute hinauf über traumhafte Wiesen zum Lago di San Mattino. Von dort aus wandern wir auf weglosem Steig am Rande des Gletschers entlang auf den Sattel zwischen Truc Blanc und Punta Bassac Nord. Oben angelangt, bietet sich uns ein Panorama vom feinsten: Mont Blanc, Paradiso und Monte Rosa präsentieren sich uns! Die Rundumsicht vom 3.390 m hohen Aussichtsgipfel ist fantastisch. Abstieg auf gleichem Wege zur Bezzi Hütte. Tagesausklang beim gemütlichen Hüttenabend.
Gehzeit: 7 Stunden
Höhenunterschied: ↑ 1.110 m / ↓ 1.100 m
*5. Tag: Rif. Mario Bezzi – Becca del Traversiere - Rif. Benelovo *
Nach dem Frühstück eröffnet sich uns heute nach kurzer Gehzeit die atemberaubende Gletscherwelt mit Grande Aiguille Rousse. Entlang dem Gletscher wandern wir, bis wir das Col Bassac Dere auf einer Höhe von 3.085 m erreicht haben. Wenn das Wetter mitspielt, steigen wir auf die Becca della Traversiere und genießen die Traumsicht vom 3.337 m hohen Gipfel bis hinunter nach Val d‘Isere und Savoien. Der Abstieg führt uns hinunter ins Col und von dort zum Rif. Benevolo auf 2.285 m (Dusche ggn. Gebühr 3,- €).
Gehzeit: 6 Stunden
Höhenunterschied: ↑ 830 m / ↓ 830 m
6. Tag: Rif. Benelovo – Punta Basei – Rif. Savoia
Wir wandern zu Beginn von der Benelovo Hütte aus durch das Tal in Richtung Punta Galisia über Wiesen und Weiden. Ab hier wird es anspruchsvoller, es geht über Moränen hinauf ins Col di Nivoletta auf 3.130 m Höhe. Wenn noch Kraftreserven vorhanden sind, erklimmen wir als letzten Gipfel der Woche die Punta Basei mit 3.339 m Höhe. Der Abstieg führt uns an Bergseen vorbei zum Rifugio Savoia (2.534 m). Hier halten wir Mittagsrast und genießen nochmals die Schönheit dieser Gegend, bevor wir uns auf die letzte Etappe begeben. Über die weite, grasige Nivolet Hochebene wandern wir hinab nach Pont. Eine kurze Einkehr haben wir uns verdient! Per Transfer geht es anschließend ins Hotel ins Val di Rhemes. Wir freuen uns, die vergangenen Tage bei einem heiteren Abschlussabend nochmals Revue passieren zu lassen.
Gehzeit: 6 Stunden
Höhenunterschied: ↑ 1.050 m / ↓ 1.370 m
7. Tag: Heimreise
Nach dem Frühstück treten wir die individuelle Rückreise an. Wer noch Lust und Zeit hat, kann optional noch den Grand Paradiso besteigen.
Wichtiger Hinweis:
Es kann jederzeit zu wetterbedingten oder organisatorischen Änderungen im Tourenverlauf kommen.
Termine und Preise
Preise pro Person in Euro.
Leistungen
- 2 Nächte im Hotel im Doppelzimmer mit privatem Bad/ WC in Val di Rhemes
- 4 Nächte in Hütten im Aostatal im Lager/ Mehrbettzimmer mit Etagendusche (teilweise gegen Gebühr)
- Halbpension
- Transfer ab/ bis Hotel zum Start-/ vom Endpunkt der Tour
- Geführte Wanderungen laut Programm
- Qualifizierter Wanderführer von HAGEN ALPIN TOURS
- Wanderurkunde
Nicht inbegriffen
- An- und Abreise ins/ vom Aostatal
- Persönliche Ausgaben
- Trinkgelder
- Nicht aufgeführte Mahlzeiten, Getränke

Unterkunft
- 2 Übernachtungen im Hotel der Mittelklasse im Doppelzimmer
- 4 Übernachtungen in urigen Berghütten
im Lager bzw. Mehrbettzimmer mit Etagenduschen (teilweise gegen eine geringe Gebühr)
Gruppengröße
6 - 10 Teilnehmer
Anforderungen/Voraussetzung
Gesunde körperliche Verfassung, sehr gute Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, sowie Gruppenfähigkeit sind nötig. Ausdauer für Tagesetappen zwischen 4 und 7 Stunden und Höhenunterschiede von bis zu 1.245 m im Auf- und 1.370 m im Abstieg. Es handelt sich um eine Tour im hochalpinen Gelände, die Wanderungen sind anspruchsvoll und führen zum Teil über unwegsames Gelände, bzw. weglose Steige, sind aber ohne technische Schwierigkeiten.
Klima
Das Klima im Aostatal ist wechselhaft. Wir befinden uns überwiegend auf einer Höhe von 2.500 m bis deutlich über 3.000 m und in Gletscherregionen, es kann in den begangenen Höhen bei Schlechtwettereinbruch in jedem Monat des Jahres schneien. Rechnen Sie mit milden, sonnigen Tagen ebenso wie mit frischem Wind und Regenschauern. Sonnen- und Regenschutz, Mütze und Handschuhe gehören auf alle Fälle mit ins Gepäck.
Ausrüstungsliste
- Personalausweis, Bargeld, EC-Karte, Krankenkassenkarte, Auslandskrankenversicherung
- Rucksack ca. 30 Liter inkl. Rucksackhülle (gepackter Rucksack: 8 -10 kg)
- knöchelhohe Bergschuhe mit griffiger Profilgummisohle (Vibram)
- 2 Paar Wandersocken
- 2 Trekkinghosen (Zipp-Hosen) oder 1 x kurze Hose + 1 x lange Hose
- Wärmende Jacke/ Pullover aus Fleece oder Merinowolle (Funktionskleidung)
- Wasserdichte Regenjacke mit Kapuze, Regen-Überhose (am besten beides aus Gore-Tex, 2 Lagen)
- atmungsaktive Ober- und Unterbekleidung
- Wechselwäsche (wasserdicht in Plastikbeutel verpackt)
- Mütze, Handschuhe, Halstuch
- Kopfbedeckung gegen Sonne, Sonnenbrille, Sonnencreme, Lippenschutz
- Trinkflasche (mind. 1 Liter)
- Tourenverpflegung (Kraftriegel, Nüsse, etc.)
- leichte Turnschuhe oder Badeschlappen für die Hütte
- Hüttenschlafsack
- Kulturbeutel (sehr klein und leicht)
- kleines Handtuch
- Erste-Hilfe-Set (Pflaster, Tape, etc.)
- Taschenlampe
- Optional: Teleskop-Wanderstöcke als Gehhilfe, kleiner Regenschirm
- Badebekleidung (wahlweise; für Baden im Bergsee, evtl. Freibad)