Weltweit wandern › Alpen › Alpenüberquerung ›  Watzmann - Drei Zinnen mit Komfort - Alpenüberquerung
Watzmann - Drei Zinnen mit Komfort - Alpenüberquerung

Komfortwandern von Oberbayern über Osttirol nach Südtirol

Erkunden Sie Alpine Highlights der Reihe nach: vom Watzmann über den Großglockner, Großvenediger bis zu den Drei Zinnen, von Bayern über das Salzburger Land, Osttirol nach Südtirol mit leichtem Gepäck. Übernachtet wird bei dieser Routenführung überwiegend im Tal in schönen Gasthöfen und Hotels, eine Nacht verbringen Sie im Kärlingerhaus, eine Nacht im Glocknerhaus auf 2.132 m.

Preisab € 1.570,-
TermineEnde Juli bis Mitte September
Gruppengröße8-12 Teilnehmer
Dauer9 Tage
  • Alpine Highlights der Reihe nach erleben: vom Watzmann, vorbei am Großglockner und Großvenediger, bis zu den Drei Zinnen
  • Von Bayern über das Salzburger Land und Osttirol nach Südtirol
  • Sechs Übernachtungen im Tal in gemütlichen Gasthöfen und Hotels, zwei Nächte auf Hütten/ im Berggasthof (Kärlingerhaus und Glocknerhaus)
  • Gemütliche Einkehr in traditionsreichen Hütten
  • Nationalpark Hohe Tauern, Europas größtes Naturschutzgebiet
  • Transport des Hauptgepäcks, Sie wandern mit leichtem Rucksack
  • unterwegs in kleinen Gruppen von max. 12 Teilnehmern

Von Bayern über Österreich nach Italien – vermutlich seit zweitausend Jahren sind die Menschen auf den uralten Wegen und Pässen unterwegs von Norden nach Süden und umgekehrt. Es wurden alle möglichen Handelswaren auf Lasttieren und von Trägern transportiert, vor allem aber auch das wertvolle Salz.
Heutzutage wandern wir auf diesen Wegen, um die großartige Bergewelt zu erleben und uns in der herrlichen Natur zu erholen und zu entspannen.
Die Route folgt bekannten und wohlklingenden Namen: Königsee, Watzmann Ostwand, Steinernes Meer, Naturpark Obertauern, Großglockner, Großvenediger, Defreggental und schließlich als krönender Abschluss die mächtigen Drei Zinnen in den Sextner Dolomiten.
Übernachtet wird bei dieser Routenführung überwiegend im Tal in schönen Gasthöfen und Hotels, eine Nacht verbringen Sie im Kärlingerhaus (gemütliche Hütte), eine Nacht im Glocknerhaus (traditionsreiches Haus auf 2.132 m). Ihr Hauptgepäck wird im Tal von Unterkunft zu Unterkunft, sowie auf das Glocknerhaus transportiert. Nur auf das Kärlingerhaus müssen Sie Ihr kleines Hüttenübernachtungsgepäck mitnehmen, an allen anderen Tagen wandern Sie mit leichtem Tagesrucksack.
Die Tour ist dennoch anspruchsvoll. Sehr gute Kondition und Trittsicherheit sind Voraussetzung für die Teilnahme.

Programmablauf
1. Tag: Anreise zum Königsee

Individuelle Anreise zum Königssee. Sie treffen sich in der gebuchten Unterkunft um 19.00 Uhr zum gemeinsamen Abendessen. Begrüßung durch den Wanderführer von Hagen Alpin Tours und kurze Einweisung in die bevorstehende Tour.

Königsee
2. Tag: Königssee - Kärlingerhaus

In Schönau am Königssee starten wir unser Abenteuer zunächst ganz beschaulich mit einer halben Stunde Bootsfahrt nach St. Bartholomä. Wir genießen die wunderbare Bergkulisse am Fuße des berühmten und sagenumwobenen Watzmann mit ständigem Blick auf unsere bevorstehende Etappe. Zunächst wandern wir flach, dem Seeufer folgend, bis der Weg bald über eine Steilwand direkt unter der mächtigen Watzmann Ostwand entlang führt, die sogenannte „Saugasse“. Unser heutiges Ziel, das bekannte Kärlingerhaus, liegt auf einem Plateau am Rand des Steinernen Meeres. Übernachtung im Lager oder Mehrbettzimmer.

Gehzeit: 5,5 Stunden
Höhenunterschied: ↑ 1.250 m / ↓ 220 m
Länge: ca. 10 km
St. Bartholomae
3. Tag: Kärlingerhaus – Maria Alm

Wir überqueren das Steinerne Meer, eine weitläufige Karstfläche umrahmt von schroffen Gipfeln und erreichen bald Österreich, genauer gesagt das Bundesland Salzburg. Die Kulisse ändert sich etwas, wird felsig und mächtig. Wir genießen unsere Mittagsrast im Riemannhaus mit großartigem Blick! Das Talbecken von Zell am See liegt unter uns, der Alpenhauptkamm und die Gletscherberge der Hohen Tauern mit mächtigen 3.000ern vor uns. Wir steigen ab in Richtung Maria Alm und lassen uns von unserem Privattransporteur zur nächsten Unterkunft bringen.

Gehzeit: 5 Stunden
Höhenunterschied: ↑ 600 m / ↓ 1.080 m
Länge: ca. 9,5 km
Tag 1 Kärlingerhaus (28)
4. Tag: Glocknerblick vom Glocknerhaus

Unser Taxi bringt uns ins Käfertal, dem Start unserer heutigen Tour. Wir wandern vorbei an der Trauneralm und gewinnen schon bald an Höhe. Wir haben die Baumgrenze schon bald überschritten und wandern durch eine von markanten Gipfeln umrahmte Felslandschaft. Vorbei an der Unteren Pfandlscharte mit über 2.660 m und dem Pfandlschartensee gelangen wir zum auf 2.132 m hoch gelegenen Glocknerhaus. Bei guter Sicht ist der Blick auf den mächtigen Großglockner von hier besonders beeindruckend.

Gehzeit: 6,5 Stunden
Höhenunterschied: ↑ 1.480 m / ↓ 600 m
Länge: ca. 11,5 km
Großglockner
5. Tag: vom Glocknerhaus über den Wiener Höhenweg

Wir verlassen unser Quartier und wandern auf dem Wiener Höhenweg in Richtung Stockerscharte. Auf unserer Etappe von hier zur Salmhütte ist Trittsicherheit gefragt, das Teilstück ist zum Teil ausgesetzt, jedoch gut abgesichert. Kniffligere Stellen sind mit Drahtseilen versehen. Wir machen Mittagsrast und lassen uns die wohlverdiente Brotzeit schmecken. Die Route führt uns weiter durch felsiges, aber weniger ausgesetztes Gelände in ständigem Auf und Ab zur Glorer Hütte – wir befinden uns noch immer auf 2.650 m Höhe! Von hier an geht es nur noch bergab bis zu unserem heutigen Etappenziel, dem Lucknerhaus auf 1.920 m an der Glocknerstraße gelegen. Nach einem langen, aber sehr ereignisreichen Wandertag werden wir abgeholt und zu unserem Hotel in Matrei in Osttirol gebracht.
=> bei zu viel Altschnee und schlechtem Wetter wird die Route aus sicherheitstechnischen Gründen geändert.

Gehzeit: 7 Stunden
Höhenunterschied: ↑ 1.150 m / ↓ 1.360 m
Länge: ca. 15 km
20200728 173212
6. Tag: Nationalpark Hohe Tauern – vom Virgental ins Defereggental

Es geht weiter mit dem Thema „Gletscherberge“: Uns erwarten beeindruckende Ausblicke auf den Großvenediger, ein majestätisches Dach aus Eis und Schnee. Wir steigen aus dem Virgental auf, immer weiter in Richtung Süden und überschreiten die Lasörlinggruppe. Unser Tagesziel ist St. Jakob im ursprünglichen Defreggental, wir sind in Osttirol angekommen.

Gehzeit: 6 Stunden
Höhenunterschied: ↑ 1.270 m / ↓ 950 m
Länge: ca. 15 km
Lasörlinggruppe
7. Tag: St. Jakob – Gsieser Törl – St. Magdalena

Heute wandern wir von St. Jakob im Defreggental nach St. Magdalena in Italien, Südtirol. Unser Weg führt zu Beginn durch lichtes Waldgebiet vorbei am Wasserfall bei Maria Hilf hinauf in Richtung Gsieser Törl. Der Pass ist unser Tor nach Südtirol. Bei guter Sicht erspähen wir vielleicht schon jetzt zum ersten Mal die Drei Zinnen im Süden. Ein Weg über prächtige Almwiesen durch das bezaubernde Gsiesertal führt uns zum Etappenziel St. Magdalena. Per Transfer geht es in Richtung Toblach zu unserem Hotel / Gasthof.

Gehzeit: 6 Stunden
Höhenunterschied: ↑ 1.100 m / ↓ 1.100 m
Länge: ca. 16 km
Südtirol
8. Tag: Sexten – Drei Zinnen

Von Sexten aus starten wir zu unserem Tourenziel, den berühmten, viel bewunderten Drei Zinnen. Wir steigen durch das einsame Fischleintal auf, bis wir schließlich nach ca. 4 Std. Gehzeit die Drei Zinnen Hütte erreichen. Es eröffnet sich der freie Blick auf die mächtigen Granittürme! Pause und Genuß! Wir haben es geschafft! Unsere Abstiegsroute führt durch das Rienztal bis hinunter zum Dürrensee, wo wir abgeholt werden und zur Unterkunft zurück fahren. Hotelübernachtung.

Gehzeit: 5 - 6 Stunden
Höhenunterschied: ↑ 960 m / ↓ 1.000 m
Länge: ca. 16 km
Dreizinnenblick
9. Tag: Rückfahrt zum Königssee

Unser Privatbus holt uns ab, wir fahren zurück zum Ausgangsort und treten die individuelle Heimreise an.

Konigssee
Wichtiger Hinweis:
Es kann wetterbedingt jederzeit zu Änderungen im Tourenverlauf kommen!
Termine und Preise
Von Bis DZ EZ Wanderführer  
04.07.2023 12.07.2023 € 1.570,-  € 1.770,-  folgt bald
Buchen
Buchen ×
11.07.2023 19.07.2023 € 1.570,-  € 1.770,-  Hubert Wolf
Buchen
Buchen ×
12.07.2023 20.07.2023 € 1.570,-  € 1.770,-  folgt bald
Buchen
Buchen ×
01.08.2023 09.08.2023 € 1.570,-  € 1.770,-  Matthias Kaufmann
Buchen
Buchen ×
22.08.2023 30.08.2023 € 1.570,-  € 1.770,-  Thomas Hartmann
Buchen
Buchen ×
05.09.2023 13.09.2023 € 1.570,-  € 1.770,-  Franz Mosch
Buchen
Buchen ×

Preis pro Person.

Leistungen
  • 6 Übernachtungen in Gasthöfen, Pensionen oder Hotels,
    1 Hüttenübernachtung im Kärlingerhaus im Mehrbettzimmer/Lager,
    1 Übernachtung auf dem Glocknerhaus im DZ oder Mehrbettzimmer mit Etagenbad (je nach Verfügbarkeit seitens der Hütte)
  • alle Übernachtungen inkl. Halbpension
  • Alle Transfers, Bus- und Bahnfahrten laut Programm
  • Gepäcktransport (Transport des Hauptgepäcks von Gasthof zu Gasthof im Tal sowie auf das Glocknerhaus)
  • Qualifizierter Wanderführer von Hagen Alpin Tours
  • Wanderurkunde
Nicht inbegriffen:
  • Getränke und nicht aufgeführte Mahlzeiten. Mittags besteht i.d.R. immer eine Einkehrmöglichkeit in Almhütten oder Gasthöfen, außerdem kann in den Unterkünften ein Lunchpaket erworben werden. Wir bitten die Gäste davon abzusehen, sich vom Frühstück die Mittagsjause mitzunehmen.
  • Trinkgelder (auch Guide und Busfahrer freuen sich über eine kleine Aufmerksamkeit)
  • Persönliche Ausgaben, etc.
  • An- und Abreise nach/von Schönau am Königsee
Unterkunft

Sie sind täglich in einem anderen Hotel oder Gasthof untergebracht. Wir arbeiten seit vielen Jahren sehr gut mit Traditionsbetrieben in den verschiedenen Orten zusammen. Die Häuser sind unterschiedlich, aber alle gut geführt und unsere Gäste sind dort willkommen und werden gut betreut und versorgt. Ein gesundes Frühstück und ein genussvolles Abendessen gehören dazu. Da wir jeweils nur für eine Nacht in jeder Unterkunft verbringen, müssen wir gelegentlich mit Auslagerungen rechnen. Deshalb geben wir im Voraus keine Unterkunftsliste bekannt, um Verwirrung zu vermeiden.

Verlängerungsmöglichkeit und nicht genutzter Rücktransfer

Bitten buchen Sie Ihre Verlängerungsnächte zusammen mit Abschluss der Reisebuchung. Falls Ihrerseits nicht anders gewünscht, buchen wir Ihre Verlängerungsnacht automatisch im Gasthof, in dem Sie die Anschlussnacht, bzw. die Vorabnacht, verbringen. Die Kosten für die Verlängerung richten sich nach der jeweiligen Unterkunft.

Schönau am Königssee

Hotel Köppeleck
ab € 82,- pro Person im DZ inkl. Frühstück
ab € 115,- pro Person im EZ inkl. Frühstück

Aufpreis für Übernachtung inkl. Halbpension: € 23,- pro Person

Bei nachträglicher Buchung, bzw. bei Buchung der Verlängerungsnächte ab 6 Wochen vor Reisebeginn, behalten wir uns vor, eine Gebühr von 15,- € je Vorgang zu berechnen.

Hinweis: Für nicht genutzte Gruppentransfers und Fahrten ist keine Preisreduzierung möglich. Bitte informieren Sie uns, sollten Sie in Eigenregie verlängern und unsere Rückfahrt nicht in Anspruch nehmen, damit Wartezeiten und Missverständnisse vor Ort vermieden werden können. Vielen Dank!

Gruppengröße

8 - 12 Teilnehmer

Anforderung

Gesunde körperliche Verfassung, sehr gute Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind absolute Voraussetzung. Ausdauer für Tagesetappen zwischen 5 und 7 Stunden und Höhenunterschiede bis zu 1.400 m im Aufstieg und Abstieg. Es gibt auch felsige Passagen und seilversicherte Strecken, bei denen die Hände zu Hilfe genommen werden müssen und alpine Erfahrung notwendig ist.

Klima

Das Klima der Alpen ist wechselhaft. Es kann in den begangenen Höhen bei Schlechtwettereinbruch in jedem Monat des Jahres schneien (jedoch bleibt der Schnee im Sommer natürlich nicht lange liegen). Rechnen Sie mit heißen, sonnigen Tagen ebenso wie mit frischem Wind und Regenschauern. Die Temperaturen zwischen 2.000 m und 3.000 m variieren zwischen +12°C und –5°C im Juli und August. Sonnen- und Regenschutz, Mütze und Handschuhe gehören auf alle Fälle mit ins Gepäck! Bitte packen Sie entsprechend der Ausrüstungsliste!

Reiseschutz

Bitte beachten Sie, dass der Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung sowie einer Auslandsreisekrankenversicherung dringend empfohlen wird.
Auf unsere Homepage finden Sie weitere Informationen zu den möglichen Versicherungspaketen, die Sie über uns bei der HanseMerkur Versicherung abschließen können.

Bitte geben Sie uns bei der Buchung Bescheid, ob Sie eine Reiserücktrittsversicherung wünschen.

Bitte beachten Sie, dass es dem Veranstalter obliegt, die Reise bei Nicht-Erreichen der erforderlichen
Mindestteilnehmerzahl 28 Tage vor Abreise abzusagen. In diesem Fall kann eine abgeschlossene Reiserücktrittsversicherung nur auf einen neuen Termin umgebucht werden. Eine Rückerstattung der Prämie ist leider nicht möglich, da die Leistung der Reiserücktrittsversicherung mit Abschluss beginnt.

Ausrüstung
  • Personalausweis, Bargeld in Euro mind. 300,- pro Person, EC Karte, Krankenkassenkarte, Auslandskrankenversicherung
  • Reisetasche o. kleiner Koffer für das Hauptgepäck (bitte pro Person max. 15 kg)
  • Tagesrucksack ca. 25 Liter (max. 5 kg) inkl. Rucksackhülle
  • Gut eingelaufene, knöchelhohe Bergschuhe mit guter griffiger Profilgummisohle (Vibram), Klasse B oder B/C
  • 3 Paar Wandersocken
  • 2 Trekkinghosen (Zipp-Hosen) oder 1 x kurze Hose + 1 x lange Hose
  • T-Shirts und Hemden (Funktionsmaterial)
  • Wärmende Jacke (z. B. aus Merinowolle oder Fleece)
  • Wasserdichte Regenjacke mit Kapuze, Regen-Überhose (am besten beides aus Gore-Tex, 2 Lagen)
  • Wechselwäsche
  • Handschuhe, leichte Mütze oder Stirnband
  • Sonnenschutz (Hut, Tuch, Sonnenbrille, Sonnencreme u. Lippenschutz mit LSF 30)
  • Trinkflasche oder Trinkblase (mind. 1 Liter)
  • Tourenverpflegung für Zwischendurch (Müsliriegel, Nüsse, Trockenobst, etc.), kann aber vor Ort gekauft werden!
  • Erste Hilfe (Pflaster, Tape, etc., persönliche Medikamente)
  • Fotoausrüstung, evtl. Fernglas, Taschenmesser, Taschen- oder Stirnlampe
  • Badebekleidung
  • Freizeitbekleidung und leichte Schuhe für abends
  • Kulturbeutel
  • Empfehlung: Teleskop-Wanderstöcke, kleiner, leichter Regenschirm
  • Für die Hüttenübernachtungen:
  • Hüttenschlafsack (kein Sommerschlafsack mehr nötig, Decken und Bettlaken stehen zur Verfügung)
  • Leichte Schuhe für die Abende in der Hütte (Badeschlappen o. Ä.)
  • Waschbeutel mit kleinen Packungen in Reisegröße und Ohropax, kleines Handtuch
Ausrüstung Zusatzinfo

Wir empfehlen zusätzlich die Mitnahme von Grödeln/ Schneeketten für die Schuhe, da bei der Etappe über die "Pfandlschafte" oft Schnee liegt. Sollten Sie keine eigenen haben, können Sie diese gerne bei uns ausleihen, bitte sprechen Sie uns an.

Zusätzliches
Wandern mit Hunden

Auf Anfrage sind auf dieser Tour Hunde möglich. Ggf. kann es zu Auslagerungen kommen, sollte eines der Gruppenhotels keine Hunde erlauben. Alle für den Hund anfallenden Kosten sind vor Ort zu begleichen, rechnen Sie mit ca. 10,- - 20,- € / Nacht in den Unterkünften und ggf. Zusatzkosten seitens der Transporteure. Bitte bringen Sie eine Hundedecke und einen Napf sowie ausreichende Kotbeutel für Ihren Hund mit. In den Seilbahnen herrscht oft die Maulkorbpflicht. Dieser sollte im Gepäck also auch nicht fehlen. Wir setzen voraus, dass Ihr Hund fit, bergerfahren und gut erzogen ist.

Hinweise zur Anreise

Auto: Sie fahren über München Richtung Berchtesgaden zum Königssee. Gegen eine geringe Gebühr können Sie Ihr Auto für die gesamte Wanderdauer direkt am Hotel parken. Genauere Angaben dazu erfahren Sie mit den Reiseunterlagen.

Bahn: Mit der Bahn erreichen Sie Berchtesgaden über München. Bitte buchen Sie sich Ihr Bahnticket nach Ihren Wünschen in Eigenregie. Bitte achten Sie bei der Rückfahrt auf genügend Spielraum, es kann immer Verzögerungen wegen großem Verkehrsaufkommen geben. Am besten, Sie buchen die Rückreise mit Flexiblen Fahrtzeiten.

Vom Bahnhof bis zur Unterkunft: Am Zielbahnhof stehen Taxis zur Verfügung.

Sollten Sie ein nichterstattbares Ticket der DB buchen, informieren Sie sich vor dem Kauf bitte bei uns, ob Ihre Tour bereits gesichert ist!

Karte
Gepäck

Der Gepäcktransport wird während der ganzen Reise organisiert, das Hauptgepäck (10-15 kg!) wird von Gasthof zu Gasthof im Tal, sowie auf das Glocknerhaus transportiert. Ihren Tagesrucksack mit Regenschutz, Brotzeit und Getränk tragen Sie während den Wanderungen selbst.
Für die Hüttenübernachtung kommt ein kleines Übernachtungsgepäck in den Tagesruck-sack. Sie benötigen einen Hüttenschlafsack.

Video
Franz Mosch 1
Franz Mosch
Franz ist eigentlich studierter Elektrotechniker, aber bereits seit jungen Jahren ist er liebend gern in den Bergen unterwegs. Egal ob bei einfacheren Wanderungen durchs Allgäu oder bei Hochtouren wie dem Großglockner, Franz führt mit Ruhe und Umsicht für seine Wandergäste. Es freut ihn, wenn dadurch jede Tour zum Genuss wird und in guter Erinnerung bleibt.
Guide ???
folgt bald
Die Guide-Planungen sind noch nicht ganz abgeschlossen... Bald erfahren Sie hier, wer Ihre Tour führen wird!
Matthias Porträt
Matthias Kaufmann
Der studierte Geograf Matthias kennt die Alpen - im wahrsten Sinne - in- und auswendig! Gemütliche Wanderer freuen sich, wenn Matthias wieder einmal stehen bleiben muss, um einen kleinen Vortrag über die geologischen Besonderheiten der Gegend zu halten. Weitere besondere Merkmale: sympathischer Allgäuer, Dialekt in Reinform, viel Geduld, guter Humor!
Foto Hubert Wolf
Hubert Wolf
Kommt aus dem Gesäuse, einem Nationalpark im Herzen Österreichs und ist schon ein Leben lang auf vielfältige Art in den Bergen unterwegs. Für an Botanik interessierte Mitwanderer der passende Tourenführer.
Thomas Hartmann
Thomas Hartmann
„Wer vom Ziel nicht weiß, kann den Weg nicht haben!“ So lautet nicht nur ein Gedicht von Christian Morgenstern, es ist auch das Credo von Thomas, zertifizierter Bergsport- und Bergwanderführer. Als ehemaliger Extremkletterer kennt er nicht nur bedeutende Berge und Wände der Alpen, sondern auch außeralpine Gefilde, wie die Anden, Zentralafrika, Berge des nahen Ostens, die Arktis, Karakorum und Himalaya, wo er an verschiedenen Achttausendern unterwegs war. Da aber alles im Leben einem Wandel unterzogen ist – auch Menschen und ihre Fähigkeiten verändern sich – sieht er gelassen in die Zukunft und sagt sich, dass alles im Leben seine Zeit hat. Die Eiger Nordwand oder der Everest müssen es wirklich nicht mehr sein. Freude und Glücklichsein erlebt man auch auf dem E5 oder auf dem Weg von München nach Venedig – zwei großartige Ziele, die Thomas mit Begeisterung für uns führt.
Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Welt-Weit-Wandern auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Analytics
Verwendungszweck:

Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: ga, _gat, gid, _ga, _gat, _gid,

Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 730 Tage gespeichert.

Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy