Weltweit wandern › Alpen › Wandern mit Komfort › Dolomiten und Südtirol ›  Brixen - Bozen mit Komfort
Brixen - Bozen mit Komfort

Wanderreise in Südtirol von Brixen nach Bozen. Sie wandern mit leichtem Gepäck mit Sicht auf Peitlerkofel und Geißlerspitzen - einst Trainingsgelände von Bergsteigerlegende Reinhold Messner. Kulinarische Highlights in ausgewählten Hotels und Gasthöfen.

Preisab € 1.390,-
TermineJuli bis August
Gruppengröße8-12 Teilnehmer
Dauer8 Tage
  • Südtirol zu Fuß erkunden, von Tal zu Tal
  • Über den Plose – Hausberg von Brixen – zum Würzjoch
  • Vom Würzjoch ins Vilnößtal (Reinhold Messners Heimat), Blick auf Peitlerkofel und Geißlerspitzen
  • Vom Vilnößtal ins Grödnertal, Heimat der Ladiner und Holzschnitzer
  • Überquerung der Seiser Alm hinunter ins Fassatal
  • Rosengarten von der Sonnenseite erleben
  • Wanderung direkt bis Bozen
  • Köstliche Südtiroler Küche
  • Komfortable Unterkünfte inkl. Gepäcktransport

Wir treffen uns am Abend in unserem Starthotel in Brixen. In dieser geschichtsträchtigen und wunderschönen Stadt am Fuße des Hausbergs Plose gelegen, verbringen wir die erste Nacht. Die Route führt uns zunächst über den Plose bis zum Würzjoch, einem wunderbaren Platz für die erste Nacht, hoch oben mit Blick auf Peitlerkofel und Geißlerspitzen. Diese stolzen Felszacken waren das Trainingsgelände von Reinhold Messner, hier hat er sich auf seine unglaubliche Bergsteigerkarriere vorbereitet. Wir starten am Würzjoch, umrunden den Peitlerkofel und steigen über die Schlüterhütte hinab ins beschauliche Villnößtal. Bei der nächsten Etappe wandern wir mit großartigem Blick auf die Klettertürme des Villnößtals über den Sattel ins Grödnertal. Hier wird Ladinisch gesprochen und die Holzschnitzkunst genießt Weltruf. Am nächsten Tag überqueren wir die Seiser Alm, die größte Hochalm der Alpen und Weltkulturerbe. Der Schlern und zahlreiche andere strahlende Dolomitengipfel wie der Langkofel, Plattkofel, der Sella Stock und Piz Boe begleiten den Tag, der im Fassatal endet. Der nächste Tag startet mit einer großartigen Aussicht auf die Vajolet Türme und führt uns über die Rosengartenhütte auf die Sonnenseite des Rosengartens bis zur bekannten Kölner Hütte und schweben mit der König Laurin Bahn ins Tal hinab. Darauf begeben wir uns nach Bozen. Wir wandern von Deutschnofen bis zur Kohlernbahn und genießen die Aussicht auf das Eggental. Mit der Kohlernbahn gleiten wir direkt bis in unsere Zielstadt.
Übernachtet wird in guten Hotels oder Gasthöfen im Tal. Das Hauptgepäck wird von Unterkunft zu Unterkunft transportiert. Wir wandern nur mit leichtem Tagesrucksack. Kulinarisch ist Südtirol ein Highlight!

Programmablauf
1. Tag - Anreise nach Brixen

Treffpunkt der Gruppe ist um 19 Uhr im Hotel in Brixen. Die Anreise erfolgt in Eigenregie. Parkmöglichkeiten in den Parkhäusern der Innenstadt. Übernachtung im gebuchten Hotel im Zentrum der wunderschönen, historischen Altstadt.

Altstadt Brixen
2. Tag - Über den Plose zum Würzjoch

Mit dem öffentlichen Bus geht es hoch ins Dorf St. André und weiter mit der Gondel auf 2.050 m Höhe. Den letzten Anstieg zur Plosehütte auf 2.447 m gehen wir zu Fuß und blicken hinunter nach Brixen und ins Tal. Wunderbar ist der Rundblick von diesem riesigen, von Gras bewachsenen Bergmassiv aus! Unser Weg führt uns Richtung Würzjoch auf 1.982 m und beschert uns großartige Blicke auf die Dolomiten. Am Würzjoch angekommen, genießen wir den phantastischen Blick auf die Felstürme des Peitlerkofel und die Geißlerspitzen, einst das Trainingsgelände von Reinhold Messner. Am Abend kehrt dort oben eine wunderbare Ruhe ein. Wir genießen das leckere Abendessen in gemütlicher Atmosphäre und mit etwas Glück einen unvergesslichen Sonnenuntergang. Übernachtung im Mehrbettzimmer (maximale Belegung von 12 Personen) im Gasthof mit Hüttencharakteristik am Würzjoch.

Gehzeit: 4,5 Stunden
Höhenunterschied: ↑ 680 m / ↓ 720 m
Länge: 12 km
Am Plose mit Dolomiten
3. Tag - Würzjoch - Villnößtal

Für die heutige Etappe gibt es verschiedene Varianten, je nach Wetter und Kondition der Wanderer.
Variante 1 (einfach): Umrundung des Peitlerkofels, Mittagsrast in der Schlüterhütte und Abstieg ins Villnößtal, Zanser Alm. Dann mit dem öffentlichen Bus zur Unterkunft im Tal.

Variante 2 (anspruchsvoll): Am Peitlerkofel westseitig entlang, Gipfelbesteigung Peitlerkofel (2.875 m). Abstieg auf bequemem Weg zur Schlüterhütte. Dort Mittagsrast und Abstieg ins Villnößtal, Zanser Alm. Dann mit dem öffentlichen Bus zur Unterkunft im Tal.

Variante 2: Gehzeit: 5-6 Stunden, 14 km
Höhenunterschied: + 900 m, - 1.200 m

Gehzeit: 5 Stunden
Höhenunterschied: ↑ 500 m / ↓ 800 m
Länge: 14 km
IMG 20220803 143350
4. Tag - Vom Villnößtal ins Grödnertal

Der öffentliche Bus bringt uns bequem zur Zanser Alm. Wir steigen auf durch herrlichen Bergwald, immer wieder unterbrochen von friedlichen Almen und Wiesen. Der Steig führt stetig bergauf, bis wir unsere erste Rast, die Gschnagenhardtalm erreichen. Von hier blicken wir auf die Geisler Spitzen, Eldorado für ambitionierte Kletterer. Auf der anderen Seite schweift der Blick hinüber zur Seiser Alm und weit ins nächste Tal.
Es gibt verschiedene Übergänge mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad wie z.B. den Weg über Broglesscharte oder Panascharte. Der Abstieg nach St. Ulrich kann entweder mit der Seceda Gondel oder der Standseilbahn Ratschötz abgekürzt werden. Je nach Wetter und Kondition wählen wir eine dieser Varianten. Von St. Ulrich fahren wir mit dem öffentlichen Bus zur Unterkunft.

Gehzeit: 5-6 Stunden
Höhenunterschied: ↑ 650 m / ↓ 900 m
Geislerspitzen
5. Tag - Über die Seiser Alm ins Fassatal

Die Gondel von St. Ulrich erleichtert den Aufstieg zur Seiser Alm. Von Anfang an genießen wir eine phantastische Aussicht auf den Schlern im Westen, im Osten die Sella Gruppe und vor uns Plattkofel und Langkofel. Unser erstes Ziel ist die Saltner Schwaige. Dann steigen wir auf zur Plattkofelhütte, ein idealer Platz für eine Mittagsrast. Weiter geht es auf dem Friedrich-August-Weg bis zur Gipfelstation der Bergbahn Rodella, die uns hinunter ins Fassatal nach Campitello bringt, wo wir im Hotel übernachten. Wir befinden uns nun im Italienisch sprachigen Teil Südtirols.

Gehzeit: 5-6 Stunden
Höhenunterschied: ↑ 900 m / ↓ 670 m
Länge: 14 km
Seiser Alm
6. Tag - Rosengarten bis zur Kölner Hütte

Eine kurze Fahrt mit dem Linienbus im Tal zur Ortschaft Vigo de Fassa. Gondelfahrt hinauf zur Larser Hütte. Wir bewundern den Blick Richtung Vajolet Türme, ein legendäres Ziel für Profikletterer. Dann starten wir unseren Wandertag auf dem Weg „Alta Via dei Fassani“ Richtung Rotwandhütte. Nach einer gemütlichen Rast gibt es wieder zwei Möglichkeiten: 1. die Umrundung der Rotwand (anspruchsvoll) oder 2. über das Christomannos Denkmal (einfach) zur Paoliniahütte und schließlich weiter bis zur Kölner Hütte. Ein großartiger Platz zum Rasten mit weit schweifendem Bergblick. Mit den Sesselliften Laurin I + II geht es hinunter ins Tal nach Welschnofen zu unserem Hotel.

Option 2: Gehzeit: 4 Stunden, 9,5 km
Höhenunterschied: + 580 m, - 240 m

Gehzeit: 4 Stunden
Höhenunterschied: ↑ 760 m / ↓ 410 m
Länge: 8,5 km
Rifugio Roda Di Vael
7. Tag - Wanderung bis Bozen

Wir starten den letzten Tag mit einem Privattransfer zu unserem Ausgangspunkt nach Deutschnofen. Auf aussichtsreichen Mittelgebirgshöhen folgen wir dem bekannten Europäischen Fernwanderweg E5. Wir erreichen den Aussichtspunkt Rotenstein und lassen unseren Blick über das Eggental schweifen. Nach Bozen schweben wir mit der Kohlern Seilbahn und beenden die Wanderung mit einem kurzen Stadtbummel. Übernachtung im zentralen Hotel.

Gehzeit: 4 Stunden
Höhenunterschied: ↑ 340 m / ↓ 590 m
Länge: 10,5 km
Deutschnofen - Bozen (3)
8. Tag - Rückreise nach Brixen

Frühstück und anschließende Rückreise mit dem öffentlichen Zug nach Brixen. Eine individuelle Verlängerung in Südtirol bietet sich an. Alternativ treten Sie die Heimreise an.

Blick auf Bozen von Siegmundskron
Wichtiger Hinweis:
Es kann wetterbedingt jederzeit zu Änderungen im Tourenverlauf kommen!
Termine und Preise
Von Bis DZ EZ Wanderführer  
02.07.2023 09.07.2023 € 1.390,-  € 1.550,-  folgt bald
Buchen
Buchen ×
30.07.2023 06.08.2023 € 1.390,-  € 1.550,-  folgt bald
Buchen
Buchen ×
27.08.2023 03.09.2023 € 1.390,-  € 1.550,-  Hans Böhmig
Buchen
Buchen ×

Preis pro Person.

Die Tour ist auch als individuelle Tour ohne Wanderführer zu Ihrem Wunschtermin buchbar.

Leistungen
  • 6 Übernachtungen in Gasthöfen, Hotels oder Pensionen im DZ/EZ
  • 1 Übernachtung im Mehrbettzimmer in der Ütia de Börz
  • Halbpension während der gesamten Reise
  • Transfer des Hauptgepäcks von Unterkunft zu Unterkunft
  • Alle Transfers, Bus- und Seilbahnfahrten laut Programm
  • Qualifizierter Wanderführer von HAGEN ALPIN TOURS
  • Wanderurkunde
  • Schlauchschal (Buff) mit HAGEN ALPIN TOURS - Motiv
Nicht inbegriffen:
  • Getränke und nicht aufgeführte Mahlzeiten. Mittags besteht immer Einkehrmöglichkeit in Almhütten oder Gasthöfen, außerdem kann in den Unterkünften ein Lunchpaket erworben werden. Wir bitten die Gäste davon abzusehen, sich vom Frühstück die Mittagsjause mitzunehmen.
  • Trinkgelder (auch Guide und Busfahrer freuen sich über eine kleine Aufmerksamkeit)
  • Persönliche Ausgaben, Eintrittsgelder
  • An- und Abreise nach/ von Brixen
Unterkunft

Sie sind täglich in einem anderen Hotel oder Gasthof untergebracht. Wir arbeiten seit vielen Jahren sehr gut mit Traditionsbetrieben in den verschiedenen Orten zusammen. Die Häuser sind unterschiedlich, aber alle gut geführt. Unsere Gäste sind aufs herzlichste willkommen, werden gut betreut und versorgt. Ein gesundes Frühstück und ein genussvolles Abendessen gehören dazu. Da wir jeweils nur eine Nacht in jeder Unterkunft verbringen, müssen wir gelegentlich mit Auslagerungen rechnen. Um Verwirrung zu vermeiden, geben wir im Voraus keine Unterkunftsliste bekannt.

Verlängerungsmöglichkeit und nicht genutzter Rücktransfer

Zusatznächte:
Bitten buchen Sie Ihre Verlängerungsnächte zusammen mit Abschluss der Reisebuchung. Falls Ihrerseits nicht anders gewünscht, buchen wir Ihre Verlängerungsnacht automatisch im Gasthof, in dem Sie die Anschlussnacht, bzw. die Vorabnacht, verbringen.

Brixen
Tallero:
ab € 72,- pro Erwachsener im DZ
ab € €82,- pro Erwachsener im EZ

Bozen
Hotel Kolping:
ab € 61,- pro Person im DZ
ab € 81,- pro Person im EZ

Hinweis: Bei nachträglicher Buchung, bzw. bei Buchung der Verlängerungsnächte ab 6 Wochen vor Reisebeginn, behalten wir uns vor, eine Gebühr von 15,- € je Vorgang zu berechnen.

Gruppengröße

8 - 12 Teilnehmer

Anforderung

Gesunde körperliche Verfassung, sehr gute Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Ausdauer für Tagesetappen zwischen 5 und 6 Stunden und Höhenunterschiede bis zu ca. 1.000 m im Aufstieg und Abstieg. Sie sollten auf jedem Gelänge gut und trittsicher gehen können, sei es felsiger Untergrund, Geröll oder Waldwege.
Sollten Sie Zweifel über Ihre Eignung für diese Tour haben, so rufen Sie uns bitte an. Wir beraten Sie gerne.

Klima

Das Klima der Dolomiten ist wechselhaft. Es kann in den begangenen Höhen bei Schlechtwettereinbruch in jedem Monat des Jahres schneien (jedoch bleibt der Schnee im Sommer nicht lange liegen). Rechnen Sie mit heißen, sonnigen Tagen ebenso wie mit frischem Wind und Regenschauern. Sonnen- und Regenschutz, Mütze und Handschuhe gehören auf alle Fälle mit ins Gepäck! Bitte packen Sie entsprechend der Ausrüstungsliste!

Reiseschutz

Bitte beachten Sie, dass der Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung sowie einer Auslandsreisekrankenversicherung dringend empfohlen wird.
Auf unsere Homepage finden Sie weitere Informationen zu den möglichen Versicherungspaketen, die Sie über uns bei der HanseMerkur Versicherung abschließen können.

Bitte geben Sie uns bei der Buchung Bescheid, ob Sie eine Reiserücktrittsversicherung wünschen.

Bitte beachten Sie, dass es dem Veranstalter obliegt, die Reise bei Nicht-Erreichen der erforderlichen
Mindestteilnehmerzahl 28 Tage vor Abreise abzusagen. In diesem Fall kann eine abgeschlossene Reiserücktrittsversicherung nur auf einen neuen Termin umgebucht werden. Eine Rückerstattung der Prämie ist leider nicht möglich, da die Leistung der Reiserücktrittsversicherung mit Abschluss beginnt.

Ausrüstung
  • Personalausweis, Bargeld in Euro mind. € 300,- pro Person, EC Karte, Krankenkassenkarte, Auslandskrankenversicherung
  • Reisetasche o. kleiner Koffer für das Hauptgepäck (bitte pro Person max. 15 kg)
  • Tagesrucksack ca. 25 Liter (max. 5 kg) inkl. Rucksackhülle
  • Gut eingelaufene, knöchelhohe Bergschuhe mit griffiger Profilgummisohle (Vibram), Klasse B oder B/C
  • 3 Paar Wandersocken
  • 2 Trekkinghosen (am besten Zipp-Off-Hosen) oder 1 x kurze Hose + 1 x lange Hose
  • Atmungsaktive Ober-und Unterbekleidung (2 Teile für tagsüber)
  • Fleece-Jacke oder wärmender Pullover
  • Wasserdichte Regenjacke mit Kapuze, Regen-Überhose (am besten beides aus Gore-Tex, 2 Lagen)
  • Wechselwäsche
  • Handschuhe, leichte Mütze oder Stirnband
  • Sonnenschutz (Hut, Tuch, Sonnenbrille, Sonnencreme u. Lippenschutz mit LSF 30)
  • Trinkflasche oder Trinkblase (mind. 1 Liter)
  • Tourenverpflegung für Zwischendurch (Müsliriegel, Nüsse, Trockenobst, etc.), kann aber vor Ort gekauft werden!
  • Erste Hilfe (Pflaster, Tape, etc., persönliche Medikamente)
  • Fotoausrüstung mit Ladegerät, evtl. Fernglas, Taschenmesser, Taschenlampe
  • Badesachen
  • Freizeitbekleidung und leichte Schuhe für abends
  • Kulturbeutel
  • Empfehlung: Teleskop-Wanderstöcke, kleiner leichter Regenschirm
Zusätzliches
Wandern mit Hunden

Leider sind auf dieser Tour keine Hunde möglich, da einige Unterkünfte / Hütten keine Hunde erlauben. Wir danken für Ihr Verständnis!

Wir bieten Touren an, auf denen Hunde auf Anfrage möglich sind. Für eine Übersicht, schauen Sie hier

Hinweise zur Anreise

Bahn:
Brixen ist von Deutschland aus sehr gut mit der Bahn erreichbar (Fernzüge über München, Innsbruck, Brenner).

Auto:
Sie können bequem mit dem Auto nach Brixen anreisen. Von Norden her kommend über die A7 bis Füssen, dann über den Fernpass, Inntal und schließlich die Brennerautobahn. In Brixen können Sie Ihren Wagen in einem hotelnahen Parkhaus gebührenpflichtig parken.

Karte
Gepäck

Der Gepäcktransport wird während der ganzen Reise organisiert. Ihr Hauptgepäck (10 – max. 15 kg!) wird von Unterkunft zu Unterkunft transportiert. Sie erhalten vor Ort einen Kofferanhänger zur Kennzeichnung Ihres Gepäckstücks.
Ihren Tagesrucksack mit Regenschutz, Brotzeit und Getränk tragen Sie während der Wanderungen selbst.

Hans Böhmig
Hans Böhmig
Die Bergwelt ist sein Leben, vom Allgäu bis zu den Dolomiten ist ihm nichts fremd. Aber auch die Mittelgebirge sind seine Bergheimat. Die Aussage „Natürlich auf Tour“ ist bei Hans Programm. Die Faszination mit Menschen unterwegs zu sein, im Sommer und im Winter, macht ihm großen Spaß. Für ihn als Übungsleiter lässt sich die Natur und der Bergsport gut miteinander verbinden. Aber auch Genuss und Entspannung ist ein Teil seiner Lebensart. Hans' Credo, alles zu seiner Zeit.
Guide ???
folgt bald
Die Guide-Planungen sind noch nicht ganz abgeschlossen... Bald erfahren Sie hier, wer Ihre Tour führen wird!
Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Welt-Weit-Wandern auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Analytics
Verwendungszweck:

Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: ga, _gat, gid, _ga, _gat, _gid,

Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 730 Tage gespeichert.

Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy