Weltweit wandern › Alpen › Wandern für Familien ›  E5 mit Kindern - Alpenüberquerung
E5 mit Kindern - Alpenüberquerung

Alpenüberquerung für Familien

Eine Transalp auf dem Fernwanderweg E 5 von Oberstdorf nach Meran mit Kindern ab 8 Jahren speziell für wanderbegeisterte Familien. Das Hauptgepäck wird von Gasthof zu Gasthof transportiert, für die Hüttenübernachtungen genügt ein minimaler Rucksack.

Preisab € 1.080,-
TermineEnde Juni bis Ende August
Gruppengröße12-18 Teilnehmer
Mindestalter Kinder8 Jahre
Dauer10 Tage
  • Original Tourenverlauf wie in der Sendung Wunderschön / WDR
  • Kindgerechte Etappen mit vielen Möglichkeiten zum Spielen
  • Übernachtungen in Gasthöfen und Hütten
  • Streckenführung weitgehend auf der Originalroute des klassischen E5
  • Transport des Hauptgepäcks
  • Herrliches Naturerlebnis bei der Überquerung der Alpen

Kinder sind am liebsten gemeinsam mit anderen Kindern unterwegs, was auch für die Eltern den meisten Spaß und entspanntes Wandern heißt. Unterwegs und bei vielen Übernachtungsplätzen gibt es wunderbare Spielmöglichkeiten. In Zams und Wenns können wir bei gutem Wetter nachmittags das Freibad besuchen.

Unsere Transalp auf dem berühmten Fernwanderweg E 5 von Oberstdorf nach Meran beginnt ganz entspannt in einem gemütlichen Dorfgasthaus in Oy-Mittelberg. Hier trifft sich die Gruppe, es können Fahrzeuge für die Dauer der Tour geparkt werden.

Wichtig für eine erfolgreiche Tour sind, sowohl für Kinder als auch für die Eltern, eine gute Kondition, Trittsicherheit und Freude am Wandern. Die reine Gehzeit liegt bei 4 bis 6 Stunden täglich, wobei für die Kinder genügend Pausen zum Ausruhen, Essen und vor allem zum Spielen eingelegt werden. Die größte erreichte Höhe auf dem Weg beträgt 2.996 m.

Programmablauf
1. Tag: Ankunft in Oy-Mittelberg

Oy-Mittelberg liegt auf ca. 1.000 m Höhe, 17 km südlich von Kempten in ländlicher Idylle und ist nicht zu verwechseln dem Dorf Mittelberg im Kleinwalsertal! Der heilklimatische Kurort ist sowohl mit der Bahn, als auch mit dem eigenen Auto gut erreichbar. Mit dem Zug fahren Sie über Kempten zum Bahnhof Oy, mit dem Auto über die Autobahn A7 Ulm-Füssen bis zur Ausfahrt Oy-Mittelberg. Am Abend um 19.00 Uhr begrüßt uns unser Wanderführer in einem der Gasthöfe in Mittelberg, Oy oder Nesselwang, um uns in die bevorstehende Wanderwoche einzuführen. Bei einem gemütlichen Abendessen lernen wir die Gruppe und den Guide kennen.

Wanderbank Mittelberg
2. Tag: Aufstieg zur Kemptner Hütte

Nach dem Frühstück fahren wir mit dem Bus nach Oberstdorf bis zum Waldparkplatz am Ende des Tals. Dort geht es weiter auf einer Mautstraße in die Spielmannsau (986 m). Unser Weg führt uns durch den wilden Sperrbachtobel hinauf zur Kemptner Hütte auf 1.846 m Höhe. Wir haben unser Tagesziel erreicht und beziehen unser Lager. Nach einer ausgiebigen Stärkung ist noch genug Zeit die Murmeltiere hinter der Hütte anzuschauen. Gemeinsam genießen wir unser erstes Abendessen in den Bergen.

Gehzeit: ca. 3 Stunden
Höhenunterschied: ↑ 860 m / ↓ 0 m
Länge: ca. 6 km
20220722 150738
3. Tag: Abstieg ins Lechtal

Wir machen uns auf den Weg zum Mädelejoch (1.973 m), der Grenze zwischen Deutschland und Österreich. Zuerst durch Latschenwälder, dann über Almwiesen führt unser Weg zur Roßgumpenalm, einer gemütlichen Einkehrmöglichkeit. Weiter geht’s vorbei an rauschenden Wasserfällen und etwas wackelig über eine echte Hängebrücke durch das Höhenbachtal in das schmucke Lechtaler Dorf Holzgau. Übernachtung und Abendessen im Gasthof im Lechtal.

Gehzeit: ca. 3,5 Stunden
Höhenunterschied: ↑ 200 m / ↓ 950 m
Länge: ca. 8 km
Hängebrück Holzgau Kindergruppe
4. Tag: Durch das Plötzigtal zur Anhalter Hütte, Hahntennjoch und Zams

Unsere heutige Wanderung beginnen wir in Bschlabs im Lechtal. Von diesem idyllischen und stillen Bergdorf führt unser Weg durch das Plötzigtal zur Anhalterhütte. Ein kurzer Anstieg bringt uns auf das Steinjöchle (2.198 m), anschließend geht es hinab zum Hahntennjoch. Transfer nach Zams zur Venetbahn. In den meisten Fällen übernachten wir oben auf 2.212 m auf der Venet Gipfelhütte in Mehrbettzimmern, in Ausnahmefällen im Hotel im Tal.

Gehzeit: ca. 5 Stunden
Höhenunterschied: ↑ 1.020 m / ↓ 630 m
Länge: ca. 12,5 km
zur Anhalter Hütte
5. Tag: Über den Venetberg ins Pitztal

Auf unserer heutigen Wanderung entlang des Grates über den Gipfel des Venet (2.512 m) genießen wir das grandiose Alpenpanorama rundum. Wir steigen ab zur urigen Larcher Alm, wo wir uns die Brotzeit schmecken lassen. Frisch gestärkt geht es hinunter nach Wenns im Pitztal. Abendessen und Übernachtung im Gasthof.

Gehzeit: ca. 4,5 Stunden
Höhenunterschied: ↑ 380 m / ↓ 1.570 m
Länge: ca. 11,5 km
Venetberg mit E5 Kinder
6. Tag: Aufstieg zur Braunschweiger Hütte

Morgens holt uns der Bus im Gasthof ab und fährt uns zum Ausgangspunkt für den Aufstieg zur Braunschweiger Hütte (2.759 m). Der Aufstieg durch die wilde Felslandschaft vorbei am Wasserfall ist steil und anspruchsvoll, aber auch besonders aussichtsreich. Die gemütliche Hütte liegt im Reich der Pitztalgletscher und des ewigen Schnees. Von der Sonnenterrasse genießen wir einen traumhaften Blick auf die Gletscher und imposante Gipfel wie die Wildspitze. Hüttenübernachtung im Lager.

Gehzeit: ca. 4 Stunden
Höhenunterschied: ↑ 1.090 m / ↓ 0 m
Länge: ca. 7 km
20220726 112022
7. Tag: Über den Rettenbachferner ins Ötztal

Nach einer typischen Hüttenmahlzeit wandern wir zum höchsten Punkt des Fernwanderwegs, dem Pitztaler Jöchl (2.996 m) oder dem Rettenbach Jöchle (2.990 m). Die Entscheidung darüber, welche Variante wir wählen wird vom Guide unter Berücksichtigung von Wetter, Wegbeschaffenheit und Gruppenzusammensetzung getroffen. Beim Übergang über den Rettenbachferner muss zum Teil die Seilbahn für den Abstieg zum Rettenbach Restaurant genutzt werden (nicht inkl., max. 10,- € p. P.) Unabhängig davon, welchen Übergang wir gewählt haben, genießen wir die herrliche Aussicht auf die umliegenden Ötztaler und Stubaier Alpen. Nach einer kurzen Busfahrt führt uns unser Weg durch einen wunderschönen Zirbenwald beständig und mäßig steil hinunter nach Zwieselstein, wo wir im Gasthof übernachten.

Gehzeit: 6 Stunden
Höhenunterschied: ↑ 450 m / ↓ 1.150 m
Länge: ca. 12,5 km
Pitztaler Jöchl
8. Tag: Übers Timmelsjoch nach St. Martin in Südtirol

Heute überqueren wir zunächst per Fahrzeug das Timmelsjoch (2.509 m) und befinden uns fortan in Südtirol. Unsere Wanderung führt uns den Fluss Passer entlang zum Dorf Rabenstein, wo wir Mittagsrast halten. Ein Bustransfer bringt Sie hinter St. Martin zum letzten Wanderabschnitt des heutigen Tages, dem Aufstieg zur idyllisch gelegenen Pfandleralm, unserer Herberge für die Nacht, die wir nach 40 Minuten Fußmarsch erreichen. An diesem Ort befindet sich eine sehenswerte Gedenkstätte von Andreas Hofer, dem legendären Helden Tirols.

Gehzeit: ca. 5 Stunden
Höhenunterschied: ↑ 420 m / ↓ 1.090 m
Länge: ca. 10 km
E5 Kinder am Timmelsjoch
9. Tag: Über die Hirzer Alm nach Meran

Wir treten unsere letzte Wanderetappe an. Durch Wiesen und Wälder steigen wir hinauf bis über die Baumgrenze, wo Bergziegen einen friedlichen Sommer verbringen. An Höhe gewonnen, wandern wir auf dem Höhenzug des Hirzermassivs entlang bis wir die Hirzer Bergbahn erreichen, die uns hinunter ins Tal befördert. Nur noch eine kurze Busfahrt trennt uns vom Ziel unserer Alpenüberquerung, der wunderschönen Stadt Meran. Wir genießen die warmen Sonnenstrahlen in einem Café oder beim Bummel durch Meran. Am Abend feiern wir gemeinsam unsere Tour „8 Tage, 6 Täler, 3 Länder.“ Abendessen und Übernachtung im Hotel.

Gehzeit: 4,5 Stunden
Höhenunterschied: ↑ 1.060 m / ↓ 250 m
Länge: ca. 9 km
E5 Kinder am Hirzer mit Michael Barth
10. Tag: Heimreise

Nach dem Frühstück treten wir per Bus die Rückreise zurück nach Oy-Mittelberg an. Ankunft je nach Verkehr ab 14 Uhr. Wer noch Zeit hat, verlängert im Allgäu und erholt sich an den Badeseen in der Umgebung von Oy-Mittelberg. Eine Verlängerung in Meran ist ebenfalls über uns buchbar.

20220729 154414
Wichtiger Hinweis:
Es kann wetterbedingt jederzeit zu Änderungen im Tourenverlauf kommen!
Termine und Preise
Von Bis Pro Erw. im DZ Kinder-Dreibett-Preis * Kinder-DZ-Preis ** Single-mit-Kind-Preis*** Wanderführer  
24.06.2023 03.07.2023 € 1.440,-  € 1.080,-  € 1.160,-  € 1.160,-  Helmuth Reiter
Buchen
Buchen ×
03.07.2023 12.07.2023 € 1.440,-  € 1.080,-  € 1.160,-  € 1.160,-  Andreas Geiger
Buchen
Buchen ×
05.07.2023 14.07.2023 € 1.440,-  € 1.080,-  € 1.160,-  € 1.160,-  Michael Kogler
Buchen
Buchen ×
06.07.2023 15.07.2023 € 1.440,-  € 1.080,-  € 1.160,-  € 1.160,-  Thomas Hartmann
Buchen
Buchen ×
10.07.2023 19.07.2023 € 1.440,-  € 1.080,-  € 1.160,-  € 1.160,-  Albert Bertsch
Buchen
Buchen ×
13.07.2023 22.07.2023 € 1.440,-  € 1.080,-  € 1.160,-  € 1.160,-  Reinhard Höflmayr
Buchen
Buchen ×
17.07.2023 26.07.2023 € 1.440,-  € 1.080,-  € 1.160,-  € 1.160,-  Michael Kogler
Buchen
Buchen ×
19.07.2023 28.07.2023 € 1.440,-  € 1.080,-  € 1.160,-  € 1.160,-  Angelina Holzer
Buchen
Buchen ×
20.07.2023 29.07.2023 € 1.440,-  € 1.080,-  € 1.160,-  € 1.160,-  Lena Szilus
Buchen
Buchen ×
23.07.2023 01.08.2023 € 1.440,-  € 1.080,-  € 1.160,-  € 1.160,-  Heidi Kiebler
Buchen
Buchen ×
24.07.2023 02.08.2023 € 1.440,-  € 1.080,-  € 1.160,-  € 1.160,-  Hans Böhmig
Buchen
Buchen ×
26.07.2023 04.08.2023 € 1.440,-  € 1.080,-  € 1.160,-  € 1.160,-  Thomas Wilken
Buchen
Buchen ×
31.07.2023 09.08.2023 € 1.440,-  € 1.080,-  € 1.160,-  € 1.160,-  Birgit Betz
Buchen
Buchen ×
03.08.2023 12.08.2023 € 1.440,-  € 1.080,-  € 1.160,-  € 1.160,-  Birgit Mütze
Buchen
Buchen ×
07.08.2023 16.08.2023 € 1.440,-  € 1.080,-  € 1.160,-  € 1.160,-  Heidi Peter
Buchen
Buchen ×
10.08.2023 19.08.2023 € 1.440,-  € 1.080,-  € 1.160,-  € 1.160,-  Ellen Rupprechter
Buchen
Buchen ×
11.08.2023 20.08.2023 € 1.440,-  € 1.080,-  € 1.160,-  € 1.160,-  Alexander Obertimpfler
Buchen
Buchen ×
14.08.2023 23.08.2023 € 1.440,-  € 1.080,-  € 1.160,-  € 1.160,-  Karl-Heinz Schoppe
Buchen
Buchen ×
16.08.2023 25.08.2023 € 1.440,-  € 1.080,-  € 1.160,-  € 1.160,-  Reinhard Höflmayr
Buchen
Buchen ×
17.08.2023 26.08.2023 € 1.440,-  € 1.080,-  € 1.160,-  € 1.160,-  Lena Szilus
Buchen
Buchen ×
21.08.2023 30.08.2023 € 1.440,-  € 1.080,-  € 1.160,-  € 1.160,-  Harald Sauer
Buchen
Buchen ×
24.08.2023 02.09.2023 € 1.440,-  € 1.080,-  € 1.160,-  € 1.160,-  Stefan Rau
Buchen
Buchen ×

Preise pro Person in Euro.

* Kinder-Dreibett-Preis: 1 Kind bis 14 Jahre im Doppelzimmer mit zwei Erwachsenen.
**Kinder-DZ-Preis: 2 Kinder bis 14 Jahre im eigenen Doppelzimmer ohne Eltern.
***Single-mit-Kind-Preis: Preis für 1 Kind bis 14 J. bei Unterbringung im Zimmer mit einem Erwachsenen (Preis inkludiert nicht die Kosten des Erwachsenen).
Einzelzimmer für € 1.630,- p. Pers. auf Anfrage buchbar!

Verfügbarkeit auf Anfrage!

Leistungen
  • 5 Übernachtungen in guten Gasthöfen oder Hotels mit privatem Bad/ Dusche/ WC
  • 3 Übernachtungen in Hütten im Mehrbettzimmer bzw. Lager
  • 1 Nacht auf der Venet Gipfelhütte im Mehrbettzimmer (in Ausnahmefällen im Hotel in Zams)
  • Halbpension während der gesamten Reise
  • Alle Transfers, Bus- und Seilbahnfahrten laut Programm
  • Gepäcktransport (Transport des Hauptgepäcks von Gasthof zu Gasthof im Tal,
    Transport des Rucksackbeutels mit dem Hütten-Übernachtungsgepäck mit der Materialseilbahn,
    wenn verfügbar)
  • Maut zum Timmelsjoch
  • Parkplatz in Oy-Mittelberg für die Dauer der Wandertour, bzw. Bahnhofstransfer von Oy nach Mittelberg bei Zuganreise
  • Kostenlose, hochwertige Leihwanderstöcke der Marke Komperdell
  • Praktischer Rucksackbeutel von HAGEN ALPIN TOURS
  • Schlauchschal (Buff) mit E5 Motiv
  • Qualifizierter Wanderführer von HAGEN ALPIN TOURS
  • Wanderurkunde
Nicht inbegriffen:
  • Anreise nach/von Oy-Mittelberg
  • Getränke, nicht aufgeführte Mahlzeiten
  • Trinkgelder (auch Guide und Busfahrer freuen sich über eine kleine Aufmerksamkeit)
  • persönliche Ausgaben, Eintrittsgelder
Unterkünfte
Beispiel: Pfandler Alm
  • die Nächte verbringen Sie auf urigen Hütten
    im Mehrbettzimmer oder Lager (je nach Verfügbarkeit, DZ oder EZ sind nicht buchbar!)
  • oder in gemütlichen Gasthöfen & Hotels
    im Doppelzimmer

Sie sind täglich in einem anderen Hotel oder Gasthof untergebracht. Wir arbeiten seit vielen Jahren sehr gut mit Traditionsbetrieben in den verschiedenen Orten zusammen. Die Häuser sind unterschiedlich, aber alle gut geführt. Unsere Gäste sind aufs herzlichste willkommen, werden gut betreut und versorgt. Ein gesundes Frühstück und ein genussvolles Abendessen gehören dazu. Da wir jeweils nur eine Nacht in jeder Unterkunft verbringen, müssen wir gelegentlich mit Auslagerungen rechnen. Um Verwirrung zu vermeiden, geben wir im Voraus keine Unterkunftsliste bekannt.

Verlängerungsmöglichkeit und nicht genutzter Rücktransfer

Zusatznächte:
Bitten buchen Sie Ihre Verlängerungsnächte zusammen mit Abschluss der Reisebuchung. Falls Ihrerseits nicht anders gewünscht, buchen wir Ihre Verlängerungsnacht automatisch im Gasthof, in dem Sie die Anschlussnacht, bzw. die Vorabnacht verbringen.
Hinweis: Bei nachträglicher Buchung, bzw. bei Buchung der Verlängerungsnächte ab 6 Wochen vor Reisebeginn behalten wir uns vor, eine Gebühr von 15,- € je Vorgang zu berechnen.
Der Preis pro Übernachtung ist abhängig vom Gruppenhotel.

Oy-Mittelberg
Krone/Rose:
ab € 60,- pro Erwachsener im DZ
ab € 43,- pro Kind im Zimmer mit zwei Erwachsenen
ab € 53,- pro Kind im DZ mit einem Erwachsenen
ab € 53,- pro Kind im "Kinder-Doppelzimmer" (zwei Kinder ohne Erwachsene)

Meran
Hotel Kolping
ab € 78,- pro Erwachsener im DZ
ab € 63,- pro Kind (unabhängig von der Belegungsform)

Preise jeweils Übernachtung mit Frühstück

Spätere Rückfahrt von Meran nach Oy-Mittelberg:
Bei Buchung von Zusatznächten in Meran ist je nach Verfügbarkeit eine spätere Rückfahrt nach Oy-Mittelberg auf Anfrage möglich.
Die Kosten für die spätere Rückfahrt ab Meran liegen bei € 20,-/Person.
Hinweis: Für nicht genutzte Gruppentransfers und Fahrten ist keine Preisreduzierung möglich. Bitte informieren Sie uns, sollten Sie in Eigenregie verlängern und unsere Rückfahrt nicht in Anspruch nehmen, damit Wartezeiten und Missverständnisse vor Ort vermieden werden können. Vielen Dank!

Transfer des privaten PKW von Oy-Mittelberg nach Meran:
Auf Anfrage und nach Verfügbarkeit bieten wir den Service Ihren PKW zum Tourende von Oy-Mittelberg nach Meran zu bringen. 200€ pro Fahrzeug.

Gruppengröße

12 - 18 Teilnehmer, Mindestalter der Kinder: 8 Jahre

Anforderung

Gesunde körperliche Verfassung, sehr gute Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, auch Gruppenfähigkeit. Ausdauer für Tagesetappen zwischen 3 und 6 Stunden und Höhenunterschiede bis zu 1.000 m im Aufstieg und bis zu 1.600 m im Abstieg. Es gibt auch felsige Passagen, bei denen die Hände zu Hilfe genommen werden müssen.

Hinweise für Kinder: Die Tour ist geeignet für Kinder ab 8 Jahren. Die Kinder müssen Wandererfahrung, gute Kondition und ausreichend Durchhaltevermögen mitbringen! Im Unterschied zur Routenführung des klassischen E5 haben wir zwei Etappen „entschärft“ und so für Kinder gut machbar gestaltet. Die täglichen Gehzeiten erlauben ausreichende Pausen für Essen, Trinken und Spielen am Wegrand. Am späten Nachmittag besteht oft die Möglichkeit, vor dem Abendessen in der Nähe der Unterkunft draußen zu spielen. Gelegentlich gibt es die Möglichkeit, nach der Tagesetappe bei schönem Wetter noch an einem geeigneten Ort zu baden.

Klima

Das Klima der Alpen ist wechselhaft. Es kann in den begangenen Höhen bei Schlechtwettereinbruch in jedem Monat des Jahres schneien (jedoch bleibt der Schnee im Sommer natürlich nicht lange liegen). Rechnen Sie mit heißen, sonnigen Tagen ebenso wie mit frischem Wind und Regenschauern. Sonnen- und Regenschutz, Mütze und Handschuhe gehören auf alle Fälle mit ins Gepäck! Bitte packen Sie entsprechend der Ausrüstungsliste!

Reiseschutz

Bitte beachten Sie, dass der Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung sowie einer Auslandsreisekrankenversicherung dringend empfohlen wird.
Auf unsere Homepage finden Sie weitere Informationen zu den möglichen Versicherungspaketen, die Sie über uns bei der HanseMerkur Versicherung abschließen können.

Bitte geben Sie uns bei der Buchung Bescheid, ob Sie eine Reiserücktrittsversicherung wünschen.

Bitte beachten Sie, dass es dem Veranstalter obliegt, die Reise bei Nicht-Erreichen der erforderlichen
Mindestteilnehmerzahl 28 Tage vor Abreise abzusagen. In diesem Fall kann eine abgeschlossene Reiserücktrittsversicherung nur auf einen neuen Termin umgebucht werden. Eine Rückerstattung der Prämie ist leider nicht möglich, da die Leistung der Reiserücktrittsversicherung mit Abschluss beginnt.

Ausrüstung
  • Bargeld in Euro mind. 300,- pro Person, EC-Karte, Personalausweis, Krankenkassenkarte, Auslandskrankenversicherung, Reiserücktrittskostenversicherung
  • Reisetasche oder kleiner Koffer für das Hauptgepäck (bitte pro Person max. 15 kg)
  • Tagesrucksack ca. 30 Liter inkl. Rucksackhülle (für Kinder: kleiner Kinderrucksack, dem Alter entsprechend)
  • Knöchelhohe Bergschuhe mit griffiger Profilgummisohle (Vibram), Klasse B oder B/C
  • 3 Paar Wandersocken
  • 2 Trekkinghosen (Zipp-Hosen) oder 1 x kurze Hose + 1 x lange Hose
  • T-Shirts und Hemden (Funktionsmaterial)
  • Wärmende Jacke (aus Merinowolle oder Fleece)
  • Wasserdichte Regenjacke mit Kapuze, Regen-Überhose (am besten beides aus Gore-Tex, 2 Lagen)
  • Wechselwäsche
  • Handschuhe und Mütze (leichte Ausführung)
  • Sonnenschutz (Kopfbedeckung, Sonnenbrille, Sonnencreme, Lippenschutz)
  • Trinkflasche (mind. 1 Liter)
  • Tourenverpflegung (Kraftriegel, Nüsse, etc.), kann vor Ort gekauft werden
  • Erste Hilfe (Pflaster, Tape, etc., persönliche Medikamente)
  • Fotoausrüstung, evtl. Fernglas, Taschenmesser, Taschenlampe
  • Badebekleidung
  • Freizeitbekleidung und Schuhe für abends
  • Kulturbeutel
  • Empfehlung: Teleskop-Wanderstöcke, kleiner Regenschirm
  • Für die Hüttenübernachtungen:
  • Hüttenschlafsack ((kein Sommerschlafsack mehr nötig, Decken und Bettlaken stehen zur Verfügung)
  • Badeschlappen o. Ä. für die Hütte
  • Kleiner Waschbeutel mit kleinen Packungen in Reisegrößen und Ohropox, kleines Handtuch
Zusätzliches
Sommerferien 2023

Baden-Württemberg: 27.07 - 09.09.2023
Bayern: 31.07 - 11.09.2023
Berlin: 13.07 - 25.08.2023
Brandenburg: 13.07 - 26.08.2023
Bremen: 06.07 - 16.08.2023
Hamburg: 13.07 - 23.08.2023
Hessen: 24.07 - 01.09.2023
Mecklenburg-Vorpommern: 17.07 - 26.08.2023
Niedersachsen: 06.07 - 16.08.2023
Nordrhein-Westfalen: 22.06 - 04.08.2023
Rheinland-Pfalz: 24.07 - 01.09.2023
Saarland: 24.07 - 01.09.2023
Sachsen: 10.07 - 18.08.2023
Sachsen-Anhalt: 06.07 - 16.08.2023
Schleswig-Holstein: 17.07 - 26.08.2023
Thüringen: 10.07 - 19.08.2023

Hinweise zur Anreise

Bahn:
Mit der Bahn erreichen Sie Oy-Mittelberg gut über die Strecke Ulm - Kempten, bzw. München - Kempten und weiter mit der Regionalbahn nach Oy-Mittelberg. Bitte buchen Sie sich Ihr Bahnticket nach Ihren Wünschen in Eigenregie. Bitte achten Sie bei der Rückfahrt auf genügend Spielraum, es kann immer Verzögerungen wegen großen Verkehrsaufkommens geben. Am besten, Sie buchen die Rückreise mit flexiblen Fahrtzeiten.

Sollten Sie ein nicht erstattbares Ticket der DB buchen, informieren Sie sich vor dem Kauf bitte bei uns, ob Ihre Tour bereits gesichert ist!

Transfer vom Bahnhof Oy-Mittelberg zum Gasthof:
Falls Sie mit der Bahn anreisen, bieten wir Ihnen eine kostenlose Abholung vom Bahnhof Oy-Mittelberg zur Unterkunft zu folgenden Zeiten an:

Montag bis Freitag: von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr;
Samstag und Sonntag: jeweils um 17:00 Uhr und 18:00 Uhr

Auto:
Sie können bequem mit dem Auto nach Oy-Mittelberg anreisen. Von Norden her kommend über die A7 Ulm - Füssen, bis Ausfahrt Oy-Mittelberg und weiter der Beschilderung nach Mittelberg folgend. Der Wagen kann in Mittelberg geparkt werden (nähere Infos zum Parkplatz erhalten Sie am Anreisetag).
Hinweis: Falls Sie den Rücktransfer nach Oy-Mittelberg nicht nutzen wollen, gibt es keine Reduzierung des Reisepreises.

Karte
Gepäck

Der Gepäcktransport wird während der ganzen Reise organisiert. Das Hauptgepäck wird von Gasthof zu Gasthof transportiert und jeder Wanderer trägt tagsüber seinen Tagesrucksack mit Regenschutz, Brotzeit und Trinken selber. Für zwei Hüttenübernachtungen ist es jeweils möglich, den Rucksack mit der Materialseilbahn zur Hütte transportieren zu lassen.

Videos
Kalli 2022
Karl-Heinz Schoppe
Kalli ist zertifizierter Wanderleiter des Deutschen Alpenvereins und lebt seit 2008 bei uns direkt an den Bergen. Er führt regelmäßig Gruppen über die Alpen oder auch auf dem Corfu-Trail. Mit seinem Sohn hat er den 5895m hohen Kilimandscharo bestiegen. Wenn nicht mit den Wanderstiefeln, dann ist Kalli mit dem Mountainbike oder Tourenskieren in den Bergen unterwegs. Als Ingenieur interessiert er sich für Alles im Zusammenhang mit Industrie 4.0, aber sein besonderes Interesse gilt der Ökologie der Berge und des Waldes - da gibt es einiges zu erzählen.
Michael Kogler
Michael Kogler
Michael ist ein echter Münchner, der seine Ausbildung und Prüfung zum Bergwanderführer in Kärnten absolviert hat. Bereits seit der Jugend verbringt er Sommer wie Winter den größten Teil seiner Freizeit mit Wandern und Skifahren weltweit in den Bergen. Er genießt es, sich in der Natur aufzuhalten und freut sich, wenn er dabei den Wandergästen die Schönheit der Bergwelt nahebringen kann. Im Hauptberuf war er Diplom Informatiker und hat im Bankenumfeld Software entwickelt.
Birgit Mütze
Birgit Mütze
Wandern ins Glück. Das ist es, was Birgit von Kindesbeinen an zu allen Jahreszeiten den Rucksack packen und in die Berge ziehen lässt. Nach ungezählten Weitwanderungen in vielen Bergregionen Europas und darüber hinaus entdeckte sie die Allgäuer Alpen. Hier lebt die ehemalige Kieler Sprotte inzwischen und hat mit vielfältigen Erfahrungen im Führen von Gruppen ihre Begeisterung fürs Bergwandern zum Beruf gemacht. Wer mag, bekommt die ein oder andere Achtsamkeitsübung mit auf den Weg. Auf geht´s, mit Mütze über alle Berge!
Alex O. II
Alexander Obertimpfler
Als gebürtiger Südtiroler ist Alexander bereits von Kindesbeinen an in den Bergen unterwegs. Nicht nur in seinen Heimatbergen, den Dolomiten, findet er sich zurecht; er kann auch auf zahlreiche Wander- und Kletterreisen rund um den Globus zurückblicken, die ihn um wertvolle Bergerfahrungen bereicherten. Alexander ist geprüfter Tiroler Bergwanderführer und stets erfreut, seine Leidenschaft mit seinen Gästen zu teilen.
Bild Ellen Rupprechter
Ellen Rupprechter
Was gibt es hinter der nächsten Kuppe zu entdecken? Saftige Almwiesen, ein Rudel Gämsen oder schon die Aussicht auf den Gipfel? In den Alpen aufgewachsen möchte die Vorarlbergerin ihre Neugierde und ihre Begeisterung für die Berge mit ihren Mitmenschen teilen. Gemeinsam die Landschaft erkunden, sich an der Natur erfreuen und miteinander eine tolle Zeit verbringen - da freut sich das Herz!
Heidi K.
Heidi Peter
Wandern ist Balsam für die Seele. Bereits 1984 hat sich Heidi in die Berge verliebt. Seit 1990 zwischen dem Allgäu und dem Bodensee unterwegs, hat diese Liebe gehalten. Als Natur- und Landschaftsführerin genießt Sie die Menschen und die pure Lust sich auf unterschiedlichsten Pfaden zu bewegen. Mit der Liebe zu den Menschen und der Freude gemeinsame Erlebnisse zu teilen, führt Sie unsere Gäste (groß und klein) gut gelaunt und genussvoll über die Alpen.
Reinhard H.
Reinhard Höflmayr
Als gebürtiger Salzburger ist Reinhard in den Bergen groß geworden - Skifahren und Klettern gehörten schon von Klein an zu seinen Leidenschaften. Reinhard hat Bergtouren in allen Varianten rund um den Globus unternommen und arbeitet seit ca. 20 Jahren als Skilehrer und Freeride-Guide in Österreich und der Schweiz. Mittlerweile lässt er es etwas ruhiger angehen und genießt es, unseren Gästen die Schönheiten der Berge auf unseren Touren näher zu bringen. Als Salzburger Wanderführer begleitet er mit Humor und Einfühlungsvermögen unsere Gruppen über die Alpen.
Thomas Wilken
Thomas Wilken
Nach über 15 Jahren im boliviansichen La Paz hat es Thomas mit seiner Familie zurück in die alte Heimat Ostwestfalen gezogen. Auch in Europa macht er nichts lieber, als mit Gästen schöne Landschaften, Berge, Gipfel, Grate, Seen und Wälder zu erwandern. Seine Lieblingsregionen sind hierbei die Alpen und die spanischen Pyrenäen. Aber auch in den deutschen Mittelgebirgen ist er oft zu Fuß oder per Bike anzutreffen. Da seine Heimat recht weit im Norden gelegen ist, bewegt er sich am liebsten von Norden nach Süden.
Hans Böhmig
Hans Böhmig
Die Bergwelt ist sein Leben, vom Allgäu bis zu den Dolomiten ist ihm nichts fremd. Aber auch die Mittelgebirge sind seine Bergheimat. Die Aussage „Natürlich auf Tour“ ist bei Hans Programm. Die Faszination mit Menschen unterwegs zu sein, im Sommer und im Winter, macht ihm großen Spaß. Für ihn als Übungsleiter lässt sich die Natur und der Bergsport gut miteinander verbinden. Aber auch Genuss und Entspannung ist ein Teil seiner Lebensart. Hans' Credo, alles zu seiner Zeit.
Andi Geiger II. jpg
Andreas Geiger
Andi ist ein waschechter Allgäuer aus dem Königswinkel. Im Winter tummelt er sich oft als Skilehrer auf den Pisten, im Sommer schultert er den Rucksack und ab geht's über die Alpen mit Andi! Klare Ansage und immer gut gelaunt, so kennen wir ihn!
Harald Sauer
Harald Sauer
Harald ist ein erfahrener Wanderführer. Seit über 20 Jahren begleitet er nun schon Wandergruppen, überwiegend in den Alpen, von Zeit zu Zeit aber auch in Afrika (Kilimanjaro), der Türkei (Ararat), Ägypten, Neuseeland und Australien. Wenn er nicht gerade Gruppen führt, geht Harald seiner Arbeit als evangelischer Pastor nach.
Angelina Holzer
Angelina Holzer
Der Südtirolerin wurden die Berge und der Tourismus bereits in die Wiege gelegt. Aufgewachsen in einem Berggasthof am Rande der Dolomiten durfte sie beides bereits im Kindesalter kennen und lieben lernen. Wenn Sie nicht gerade als Tourismusmanagerin beschäftigt ist, führt sie u. a. Gäste für Hagen Alpin Tours über die Alpen oder ist in ihrer Wahlheimat Voralberg als Guide aktiv. Sommer wie Winter ist sie leidenschaftlich unterwegs mit Bergschuhen und Schneeschuhen sowie privat mit Kletterschuhen, auf Skiern oder Steigeisen.
Foto Lena Wandern
Lena Szilus
Aufgewachsen in den Kärntner Nockbergen in Österreich bringt Lena eine große Liebe zur Natur und zum Wandern mit. Als gebürtige Hamburgerin verbindet sie weltoffene Neugierde mit dem Interesse an Natur und Mensch. Bewegung unter freiem Himmel, Faszination an den Wundern der Natur und die Begegnung mit Menschen erfreut ihr Herz! Mit großem Vergnügen und viel Charme teilt sie diese Leidenschaft mit Gruppen auf Wanderungen durch die Berglandschaft der Alpen!
Foto für Hagen Alpin Tours - Rau Stefan
Stefan Rau
Raufgehen, um runterzukommen heißt die Devise von Stefan, der über Jahre hinweg in unzähligen Reisen Land und Leute in ihrer Vielfältigkeit kennen gelernt hat. Schließlich erlebte er, wie sich im Aufstieg Gefühle und Gedanken wie von selbst ordnen, Konflikte ihre Brisanz verlieren, Alltagspflichten in den Hintergrund treten und der erkletterte Ausblick vom Gipfel aus in unermessliche Weiten einfach nur gut tut. Gerne möchte der vom Voralberger Bergführerverband geprüfte Wanderführer diese Erfahrung weitergeben. Er freut sich stets darauf, fremde Menschen kennenzulernen und mit ihnen körperliche Anstrengungen in geselliger Runde ausklingen zu lassen.
Birgit Betz
Guide ???
folgt bald
Die Guide-Planungen sind noch nicht ganz abgeschlossen... Bald erfahren Sie hier, wer Ihre Tour führen wird!
Enzian Blume
Albert Bertsch
Thomas Hartmann
Thomas Hartmann
„Wer vom Ziel nicht weiß, kann den Weg nicht haben!“ So lautet nicht nur ein Gedicht von Christian Morgenstern, es ist auch das Credo von Thomas, zertifizierter Bergsport- und Bergwanderführer. Als ehemaliger Extremkletterer kennt er nicht nur bedeutende Berge und Wände der Alpen, sondern auch außeralpine Gefilde, wie die Anden, Zentralafrika, Berge des nahen Ostens, die Arktis, Karakorum und Himalaya, wo er an verschiedenen Achttausendern unterwegs war. Da aber alles im Leben einem Wandel unterzogen ist – auch Menschen und ihre Fähigkeiten verändern sich – sieht er gelassen in die Zukunft und sagt sich, dass alles im Leben seine Zeit hat. Die Eiger Nordwand oder der Everest müssen es wirklich nicht mehr sein. Freude und Glücklichsein erlebt man auch auf dem E5 oder auf dem Weg von München nach Venedig – zwei großartige Ziele, die Thomas mit Begeisterung für uns führt.
Helmuth Reiter
Helmuth Reiter
Ein gestandener Oberbayer und Bergführer aus Mittenwald ist der Heli. Höhen überwinden ist sein Thema, ob Klettern, Canyoning, Bergsteigen oder Wandern, Hauptsache, es geht rauf und runter! Zudem ist Heli sehr reiselustig und kennt nicht nur die Berge der Alpen sondern ziemlich viel von der ganzen Welt.
Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Welt-Weit-Wandern auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Analytics
Verwendungszweck:

Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: ga, _gat, gid, _ga, _gat, _gid,

Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 730 Tage gespeichert.

Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy