Weltweit wandern › Alpen › Alpenüberquerung › E5 ›  E5 - Originalroute - Alpenüberquerung
E5 - Originalroute - Alpenüberquerung

Originalroute E5 von Oberstdorf nach Meran über das Timmelsjoch

Auf der Originalroute des Fernwanderwegs E5 von Oberstdorf nach Meran - diese abwechslungsreiche und spektakuläre Alpenüberquerung ist mittlerweile ein Klassiker geworden. Übernachtet wird im Wechsel in urigen Hütten und gemütlichen Gasthöfen.

Preisab € 1.240,-
TermineMitte Juni bis Mitte September
Gruppengröße8-12 Teilnehmer
Dauer9 Tage
  • Klassiker der Alpenüberquerung auf der Originalroute von Oberstdorf nach Meran
  • Wandern in kleiner Gruppe mit maximal 12 Teilnehmern
  • 9 Tage, 6 Täler, 3 Länder
  • 8 Übernachtungen: 3 x Hüttenübernachtung im Lager und 5 Übernachtungen in Gasthöfen und Hotels
  • Routenführung: Allgäuer, Lechtaler Alpen, Inntal, Ötztaler Alpen, Timmelsjoch, Passeiertal, Hirzer – wir folgen der Originalroute des Fernwanderwegs E5
  • Königsetappe Gletscherwelt: Braunschweiger Hütte und Überschreitung des Pitztaler Jöchl auf fast 3.000 Meter Höhe
  • Ideale Einteilung der Tagesetappen mit Bus- /Privattransfers auf Talstrecken
  • Bequeme Anreise mit PKW oder Bahn nach Oy-Mittelberg oder Nesselwang
  • Erste Übernachtung am Anreisetag in Oy-Mittelberg oder Nesselwang inklusive
  • In den Gasthöfen und Hotels im Tal Doppel- oder Einzelzimmer buchbar

Bunte Blumenwiesen und Grasberge in den Allgäuer Alpen, faszinierende Rundblicke auf die markanten Felszacken in den Lechtaler Alpen, die endlosen Gletscher und Bergriesen im Ötztal und schließlich das sonnige Finale in Südtirol.

Sehr gute Kondition und Trittsicherheit sind nötig. Die Route führt bis knapp unter die 3.000 Meter Grenze bei der Überschreitung des Pitztaler Jöchls.

Wir starten unsere E5 Original Touren während der Woche, um dem Besucherstrom am Wochenende auf der Kemptner und Memminger Hütte zu vermeiden. Die erste Nacht vor der Tour verbringen Sie im gut erreichbaren Gasthof in Oy-Mittelberg oder Nesselwang. Dort trifft sich die Gruppe, Sie werden von Ihrem Wanderführer begrüßt, der Ablauf der Alpenüberquerung und die Ausrüstung werden besprochen.

Gute Ausrüstung, die Schutz vor Wind und Kälte bietet sowie knöchelhohe Bergschuhe mit griffiger Profilgummisohle sind erforderlich.

Bei unserer Variante der Alpenüberquerung „E5 Original“ ist die erste Übernachtung im Allgäu inklusive. Ihren PKW können Sie während Ihrer Tour bei uns parken (in Oy-Mittelberg kostenlos, in Nesselwang gegen eine Gebühr von ca. 3,- € / Tag), die Anreise per Bahn ist auch sehr gut möglich.
Sie folgen der Originalroute des Fernwanderweges „E5“ (Routenführung über das Timmelsjoch und das Passeiertal). Die Einteilung der Tagesetappen ist ideal: Wir nutzen den Vorteil, dass wir am ersten Wandertag früh starten und somit bis ins Lechtal wandern können, wo wir im Gasthof übernachten. Somit bleibt uns am nächsten Tag viel Zeit für extra Gipfel von der Memminger Hütte aus.

Im Vergleich zu unseren anderen Varianten der Alpenüberquerung auf dem E5, ist diese Tour als anspruchsvollste Version zu beurteilen: die Tagesetappen sind teilweise lang und fordernd (Abstieg von der Memminger Hütte nach Zams; Überschreitung des Venetbergs und nachmittags Aufstieg zur Braunschweiger Hütte). Zudem wird die gesamte Ausrüstung im Rucksack (8 bis 10 kg) von jedem selbst getragen (kein Gepäcktransport, anders als bei unseren anderen E5 Touren).

Eine ideal Vorbereitung ist unser Trainingscamp Allgäu

Besonderheit: Geänderter Tourenverlauf
Der E5 ist einer der beliebtesten Fernwanderwege der Alpen, daher sind im Sommer auch einige Wanderer unterwegs. Um den großen Massen sowohl auf den Wanderwegen als auch auf den Hütten aus dem Weg zu gehen, haben wir die ersten beiden Wandertage ein wenig abgeändert.

Ihre Vorteile:

  • Ganztageswanderung am 1. Wandertag
  • 2. Nacht im Hotel / Gasthof im Lechtal anstelle der Kemptner Hütte
  • Mittags als Erste auf der Memminger Hütte
  • Genügend Zeit am Nachmittag für Gipfeltour oder zum Ausruhen für den nächsten anstrengenden Tag

Für die Tour "E5 Original" gibt es unsere Anschlusstour von Meran zum Gardasee auch bald als Variante ohne Gepäcktransfer mit einer Mischung aus Hotel- und Hüttenübernachtungen.
Am besten Sie sehen sich den Film des WDR Wunderschön! Komm wir wandern weiter! an, hier wird die Etappe wunderbar dargestellt.

Wenn Sie den Fernwanderweg E5 ohne schweres Hauptgepäck planen, empfehlen wir Ihnen die Alpenüberquerung mit Gepäcktransport, den "E5 mit Komfort".

Tipp von den Profis:
Kennen Sie schon unsere Hüttentour durch das Karwendelgebirge, den Alpenhauptkamm und die Dolomiten:
München - Venedig

Programmablauf
1. Tag: Ankunft im Allgäu

Individuelle Anreise ins Allgäu. Die erste Übernachtung ist entweder im Gasthof in Oy-Mittelberg oder im benachbarten Nesselwang für unsere Gruppen gebucht. Die Gruppe trifft sich um 19.00 Uhr an der Rezeption der Unterkunft mit dem Wanderführer. Nach einer kurzen Einweisung in den Ablauf der Wanderwoche gehen wir gemeinsam zum Abendessen.

Mittelberg
2. Tag: Aufstieg zur Kemptner Hütte und Abstieg nach Holzgau im Lechtal

Nach dem Frühstück fahren wir mit dem Bus nach Oberstdorf und weiter auf einer Mautstraße in die Spielmannsau (986 m). Unsere Wanderung kann beginnen. Der Weg führt uns durch den wilden Sperrbachtobel hinauf zur Kemptner Hütte (1.844 m). Bei unserer Mittagsrast genießen wir die prachtvolle Aussicht auf die steilen Grasflanken der Allgäuer Alpen. Ein kurzer Aufstieg noch bis zum Mädelejoch (1.974 m), dann überschreiten wir die Grenze Deutschland-Österreich und genießen den neuen Blick auf die Lechtaler Alpen. Nun geht es teils steil bergab, über die Roßgumpenalm und durch das Höhenbachtal zum heutigen Ziel nach Holzgau im Lechtal (1.103 m). Übernachtung im Gasthof in Holzgau.

Gehzeit: ca. 6 Stunden
Höhenunterschied: ↑ 1.060 m / ↓ 950 m
Länge: ca. 13,5 km
E5 Kinder Pause auf der Kemptner Hütte
3. Tag: Zur Memminger Hütte

Nach dem Frühstück fahren wir mit dem Bus in das wildromantische Madautal (1.400 m). Wir starten unseren Aufstieg zur Memminger Hütte ab der Materialseilbahn. Der Aufstieg zur Hütte auf 2.242 m Höhe dauert ca. 2 1/2 Stunden . Nach der Mittagsrast können wir noch einen Gipfel besteigen (z.B. den Seeköpfle mit 2.562 m oder den Seekogel mit 2.412 m) oder im nahe gelegen Bergsee ein Bad nehmen. Auch Steinböcke lassen sich hier oben oft beobachten. In der herrlich gelegenen Alpenvereinshütte wird beim Essen zusammengerückt. Zum Abschluss eines ereignisreichen Tags können wir noch die Lechtaler Alpen im Abendlicht bewundern.

Gehzeit: ca. 3 Stunden
Höhenunterschied: ↑ 980 m / ↓ 40 m
Länge: ca. 4 km
Memminger Hütte
4. Tag: Über die Seescharte nach Zams im Inntal

Früh beginnen wir unseren heutigen Tag. Vorbei am Seewisee, indem sich die umliegenden Gipfel spiegeln, erreichen wir unser erstes Ziel, die Seescharte (2.599 m). Über Geröll und Schrofen gelangen wir zum Sattel, der zugleich Kreuzungspunkt der Fernwanderwege E5 und E4 ist. Wir genießen den grandiosen Gipfelrundblick über das Inntal. Endlos scheint der Abstieg über die Ober- und Unterlochalm nach Zams. Unser heutiges Nachquartier ist der historische Postgasthof Gemse, bewirtschaftet seit dem Jahr 1300. Beim gemütlichen Abendessen lassen wir den Tag ausklingen.

Gehzeit: ca. 6 Stunden
Höhenunterschied: ↑ 430 m / ↓ 1.920 m
Länge: 14 km
Blick von der Seescharte
5. Tag: Vom Inn- über das Pitztal ins Ötztal

Die Venetbahn bringt uns auf 2.212 m hinauf. Auf unserer Wanderung entlang des Grates über den Gipfel des Venet (2.512 m) genießen wir das grandiose Alpenpanorama. Wir steigen ab zur Larcher Alm, wo wir uns die Brotzeit schmecken lassen. Kurz oberhalb von Wenns im Pitztal holt uns der Bus ab und fährt uns zum Ausgangspunkt für den Aufstieg zur Braunschweiger Hütte (2.760 m). Sofern Platz ist, wird unser Gepäck mit der Seilbahn hinaufbefördert. Der Weg führt steil aufwärts durch wilde Felslandschaft an einem Wasserfall vorbei bis zum imposanten Mittelbergferner. Die Hütte liegt im Reich der Pitztalgletscher und des ewigen Schnees. Wir genießen die großartige Abendstimmung und ein schmackhaftes Abendessen hier oben.

Gehzeit: ca. 7 Stunden
Höhenunterschied: ↑ 1.500 m / ↓ 1.350 m
Länge: 16 km
Auf dem Venet entlang
6. Tag: Über das Pitztaler Jöchl oder Rettenbach Jöchl nach Zwieselstein

Nach einer typischen Hüttenmahlzeit wandern wir zum höchsten Punkt des Fernwanderwegs, dem Pitztaler Jöchl (2.996 m) oder dem Rettenbach Jöchle (2.990 m). Die Entscheidung darüber, welche Variante wir wählen wird vom Guide unter Berücksichtigung von Wetter, Wegbeschaffenheit und Gruppenzusammensetzung getroffen. Beim Übergang über den Rettenbachferner muss zum Teil die Seilbahn für den Abstieg zum Rettenbach Restaurant genutzt werden (nicht inkl., max. 10,- € p. P.) Unabhängig davon, welchen Übergang wir gewählt haben, genießen wir die herrliche Aussicht auf die umliegenden Ötztaler und Stubaier Alpen. Nach einer kurzen Busfahrt führt uns unser Weg durch einen wunderschönen Zirbenwald beständig und mäßig steil hinunter nach Zwieselstein, wo wir im Gasthof übernachten.

Gehzeit: ca. 6,5 Stunden
Höhenunterschied: ↑ 300 m / ↓ 1.600 m
Länge: 17 km
Abstieg vom Pitztaler Jöchl über's Schneefeld
7. Tag: Übers Timmelsjoch nach St. Leonhard und zur Pfandler Alm

Die heutige Wanderung bringt uns übers Timmelsjoch (2.509 m) nach Rabenstein und damit über die Grenze von Österreich nach Südtirol. Zunächst geht es von Zwieselstein aus durch abwechslungsreiche Landschaft hinauf in Richtung Timmelsjoch. Auf österreichischer Seite an der Timmelsbrücke holt uns der Bus ab und fährt uns die letzten Höhenmeter auf den höchsten Punkt des Passes hinauf. Hier beginnen wir den Abstieg abseits der Passtrasse vorbei an schroffen Felsen und blühenden Almwiesen bis ins idyllische Bergdorf Rabenstein (1.419 m). Es erwartet uns schon der Transferbus, der uns ins Passeiertal fährt. Mit neuer Energie bewältigen wir den anstehenden Aufstieg zur idyllischen Pfandler Alm, einem der schönsten Übernachtungsplätze auf unserem Weg über die Alpen.

Gehzeit: ca. 6,5 Stunden
Höhenunterschied: ↑ 1.080 m / ↓ 1.110 m
Länge: 16 km
Timmelsjoch Abstieg
8. Tag: Über den Hirzer nach Meran

Der letzte Wandertag führt uns von der Pfandler Alm zunächst durch dichten Wald, dann an Alpenrosenfeldern vorbei in Richtung der Riffelspitze (2.060 m). Wir bestaunen den einzigartigen Ausblick, der vom Ortlermassiv bis hin zur Adamello Gruppe und zurück bis zum Timmelsjoch reicht. In mäßigem Auf und Ab ist unsere letzte gemeinsame Mittagseinkehr erreicht und nach einer weiteren knappen Stunde auch die Seilbahnstation der Hirzer Bergbahn. Wir gleiten hinunter nach Meran, der aktive Teil der Reise geht nun zu Ende. Mit dem Bus fahren wir ins Stadtzentrum und beziehen unsere Hotelzimmer. Wir genießen die warmen Sonnenstrahlen Merans in einem Café oder beim Bummel durch die Stadt und lassen die vergangenen Wandertage nochmals Revue passieren. Am Abend haben wir allen Grund, unsere Tour „8 Tage - 6 Täler - 3 Länder“ bei Südtiroler Schmankerln und Rotwein zu feiern.

Gehzeit: ca. 4,5 Stunden
Höhenunterschied: ↑ 1.060 m / ↓ 250 m
Länge: 9 km
E5 Finale
9. Tag: Heimreise

Nach dem Frühstück treten wir per Bus die Rückreise nach Oy-Mittelberg an. Die Ankunft ist je nach Verkehr gegen 14 Uhr. Wer noch Zeit hat, verlängert im Allgäu und erholt sich an den Badeseen in der Umgebung von Oy-Mittelberg oder stattet dem Märchenschloss Neuschwanstein einen Besuch ab. Eine Verlängerung in Meran ist ebenfalls über uns buchbar.

Unser Tipp:
Hängen Sie doch noch ein paar Tage im Allgäu dran! Das Märchenschloss Neuschwanstein in Füssen, Berggipfel mit fantastischen Ausblicken und idyllische Badeseen befinden sich in unmittelbare Umgebung von Oy-Mittelberg.

Heimfahrt durch das Vinschgau
Wichtiger Hinweis:
Es kann wetterbedingt jederzeit zu Änderungen im Tourenverlauf kommen!
Termine und Preise
Von Bis DZ EZ Wanderführer  
15.06.2023 23.06.2023 € 1.240,-  € 1.365,-  Norbert Gudt
Buchen
Buchen ×
22.06.2023 30.06.2023 € 1.240,-  € 1.365,-  Ellen Rupprechter
Buchen
Buchen ×
29.06.2023 07.07.2023 € 1.240,-  € 1.365,-  Marion Zittenzieher
Buchen
Buchen ×
06.07.2023 14.07.2023 € 1.240,-  € 1.365,-  Karl-Heinz Schoppe
Buchen
Buchen ×
13.07.2023 21.07.2023 € 1.240,-  € 1.365,-  Ellen Rupprechter
Buchen
Buchen ×
20.07.2023 28.07.2023 € 1.240,-  € 1.365,-  Felicitas Kruse
Buchen
Buchen ×
27.07.2023 04.08.2023 € 1.240,-  € 1.365,-  Anika Woick
Buchen
Buchen ×
03.08.2023 11.08.2023 € 1.240,-  € 1.365,-  Andreas Geiger
Buchen
Buchen ×
10.08.2023 18.08.2023 € 1.240,-  € 1.365,-  folgt bald
Buchen
Buchen ×
17.08.2023 25.08.2023 € 1.240,-  € 1.365,-  folgt bald
Buchen
Buchen ×
24.08.2023 01.09.2023 € 1.240,-  € 1.365,-  Heidi Peter
Buchen
Buchen ×
31.08.2023 08.09.2023 € 1.240,-  € 1.365,-  Birgit Mütze
Buchen
Buchen ×

Preise pro Person in Euro

EZ-Unterbringung in vier Gasthöfen/ Hotels

Verfügbarkeit auf Anfrage!

Privatgruppe

Sie wünschen sich mehr Individualität, oder finden keinen passenden Termin?
Kein Problem, gerne organisieren wir für Sie und Ihre Familie / Ihren Freundeskreis eine Privattour mit Wanderführer zum Wunschtermin.
Die Preise sind auf Anfrage und abhängig von der Gruppengröße und den verfügbaren Unterkünften.

Leistungen
  • 8 Übernachtungen: 5 Nächte in guten Gasthöfen oder Hotels (4x im Doppel- oder Einzelzimmer, 1x im Doppelzimmer mit Etagendusche)
    3 Hüttenübernachtungen in Mehrbettzimmern bzw. Lager (Memminger Hütte, Braunschweiger Hütte, Pfandler Alm)
  • Halbpension (am ersten und letzten Abend kein Abendessen inklusive)
  • Alle Transfers, Busfahrten laut Programm
  • Benutzung der Materialseilbahn zur Braunschweiger Hütte für Übernachtungsgepäck
  • 2 Seilbahnfahrten (Venet Bergbahn und Hirzer Seilbahn)
  • Parkplatz in Oy-Mittelberg für die Dauer der Wandertour, bzw. Bahnhofstransfer von Oy nach Mittelberg bei Zuganreise
  • Kostenlose, hochwertige Leihwanderstöcke der Marke Komperdell
  • Praktischer Rucksackbeutel von HAGEN ALPIN TOURS
  • Schlauchschal (Buff) mit E5 Motiv
  • Qualifizierter Bergwanderführer von HAGEN ALPIN TOURS
  • Wanderurkunde
Nicht inbegriffen:
  • Getränke und nicht aufgeführte Mahlzeiten. Mittags besteht immer Einkehrmöglichkeit in Almhütten oder Gasthöfen, außerdem kann in den Unterkünften ein Lunchpaket erworben werden. Wir bitten die Gäste davon abzusehen, sich vom Frühstück die Mittagsjause mitzunehmen.
  • Trinkgelder (auch Guide und Busfahrer freuen sich über eine kleine Aufmerksamkeit)
  • Persönliche Ausgaben, Eintrittsgelder
  • An- und Abreise nach/von Oy-Mittelberg
  • Parkplatzgebühr Nesselwang (ca. 3,- € / Tag)
Unterkünfte
Beispiel: Pfandler Alm
  • die Nächte verbringen Sie auf urigen Hütten
    im Mehrbettzimmer oder Lager (je nach Verfügbarkeit, DZ oder EZ sind nicht buchbar!)
  • oder in gemütlichen Gasthöfen & Hotels
    im Doppelzimmer

Sie sind täglich in einem anderen Hotel oder Gasthof untergebracht. Wir arbeiten seit vielen Jahren sehr gut mit Traditionsbetrieben in den verschiedenen Orten zusammen. Die Häuser sind unterschiedlich, aber alle gut geführt. Unsere Gäste sind aufs herzlichste willkommen, werden gut betreut und versorgt. Ein gesundes Frühstück und ein genussvolles Abendessen gehören dazu. Da wir jeweils nur eine Nacht in jeder Unterkunft verbringen, müssen wir gelegentlich mit Auslagerungen rechnen. Um Verwirrung zu vermeiden, geben wir im Voraus keine Unterkunftsliste bekannt.

Verlängerungsmöglichkeit und nicht genutzter Rücktransfer

Zusatznächte:
Bitten buchen Sie Ihre Verlängerungsnächte zusammen mit Abschluss der Reisebuchung. Falls Ihrerseits nicht anders gewünscht, buchen wir Ihre Verlängerungsnacht automatisch im Gasthof, in dem Sie die Anschlussnacht, bzw. die Vorabnacht, verbringen.
Hinweis: Bei nachträglicher Buchung, bzw. bei Buchung der Verlängerungsnächte ab 6 Wochen vor Reisebeginn, behalten wir uns vor, eine Gebühr von 15,- € je Vorgang zu berechnen.
Der Preis pro Übernachtung ist abhängig vom Gruppenhotel.

Oy-Mittelberg
Krone/Rose:
ab € 60,- pro Erwachsener im DZ
ab € 70,- pro Erwachsener im EZ

Hotel Sonnenhang
ab € 69- pro Person im DZ
ab € 73,- pro Person im EZ

Meran (je nach Saisonzeit)
Hotel Europa Splendid
Juni/Juli:
ab € 94,- pro Erwachsener im DZ
ab € 107,- pro Erwachsener im EZ
Aug./Sept.
ab € 109,- pro Erwachsener im DZ
ab € 120,- pro Erwachsener im EZ

Hotel Kolping
ab € 78,- pro Erwachsener im DZ College
ab € 89,- pro Erwachsener im EZ College

Preise gültig für Übernachtung inkl. Frühstück

Spätere Rückfahrt von Meran nach Oy-Mittelberg:
Bei Buchung von Zusatznächten in Meran ist je nach Verfügbarkeit eine spätere Rückfahrt nach Oy-Mittelberg auf Anfrage möglich.
Die Kosten für die spätere Rückfahrt ab Meran liegen bei € 20,-/Person.
Hinweis: Für nicht genutzte Gruppentransfers und Fahrten ist keine Preisreduzierung möglich. Bitte informieren Sie uns, sollten Sie in Eigenregie verlängern und unsere Rückfahrt nicht in Anspruch nehmen, damit Wartezeiten und Missverständnisse vor Ort vermieden werden können. Vielen Dank!

Transfer des privaten PKW von Oy-Mittelberg nach Meran:
Auf Anfrage und nach Verfügbarkeit bieten wir den Service Ihren PKW zum Tourende von Oy-Mittelberg nach Meran zu bringen. 200€ pro Fahrzeug.

Gruppengröße

8 - 12 Teilnehmer

Anforderung

Gesunde körperliche Verfassung, sehr gute Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind zwingend erforderlich. Ausdauer für Tagesetappen zwischen 6 und 8 Stunden und Höhenunterschiede von bis zu 1.500 m im Aufstieg und 2.000 m (!) im Abstieg. Es gibt auch felsige Passagen, bei denen die Hände zu Hilfe genommen werden müssen. Der Rucksack sollte nicht mehr als 8-10 kg wiegen. Die reine Gehzeit beträgt täglich zwischen 5 und 8 Stunden. Sie sollten alpine Erfahrung mitbringen!

Klima

Das Klima der Alpen ist wechselhaft. Es kann in den begangenen Höhen bei Schlechtwettereinbruch in jedem Monat des Jahres schneien (jedoch bleibt der Schnee im Sommer natürlich nicht lange liegen). Rechnen Sie mit heißen, sonnigen Tagen ebenso wie mit frischem Wind und Regenschauern. Die Temperaturen zwischen 2.000 m und 3.000 m variieren zwischen +12°C und –5°C im Juli und August. Sonnen- und Regenschutz, Mütze und Handschuhe gehören auf alle Fälle mit ins Gepäck! Bitte packen Sie entsprechend der Ausrüstungsliste!

Reiseschutz

Bitte beachten Sie, dass der Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung sowie einer Auslandsreisekrankenversicherung dringend empfohlen wird.
Auf unsere Homepage finden Sie weitere Informationen zu den möglichen Versicherungspaketen, die Sie über uns bei der HanseMerkur Versicherung abschließen können.

Bitte geben Sie uns bei der Buchung Bescheid, ob Sie eine Reiserücktrittsversicherung wünschen.

Bitte beachten Sie, dass es dem Veranstalter obliegt, die Reise bei Nicht-Erreichen der erforderlichen
Mindestteilnehmerzahl 28 Tage vor Abreise abzusagen. In diesem Fall kann eine abgeschlossene Reiserücktrittsversicherung nur auf einen neuen Termin umgebucht werden. Eine Rückerstattung der Prämie ist leider nicht möglich, da die Leistung der Reiserücktrittsversicherung mit Abschluss beginnt.

Ausrüstung
  • Personalausweis, Bargeld (ca. 300,- € p. Pers.), EC-Karte, Krankenkassenkarte, Auslandskrankenversicherung
  • Rucksack ca. 35 Liter - Gesamtgewicht: 8 kg für Frauen, 10 kg für Männer
  • Rucksackhülle bei Regen, Tipp: Rucksack mit einem großen Müllbeutel auskleiden, schützt den Inhalt vor Nässe
  • 1 leichter Rucksackbeutel für Transport vom Übernachtungsgepäck mit der Materialseilbahn. Erhalten Sie von uns gratis vor Beginn der Tour.
  • Gut eingelaufene, knöchelhohe Bergschuhe mit guter griffiger Profilgummisohle (Vibram), Klasse B oder B/C
  • 2 Paar Wandersocken
  • 2 bequeme Trekkinghosen (am besten Zipp-Off-Hosen, ansonsten zusätzlich 1x kurze Hose)
  • Atmungsaktive Ober-und Unterbekleidung (2 Teile tagsüber, 1 für abends)
  • Fleece-Jacke oder wärmender Pullover
  • Wasserdichte Regenjacke mit Kapuze, Regen-Überhose (am besten beides aus Gore-Tex, 2 Lagen)
  • Wechselwäsche (wasserdicht in Plastikbeutel verpackt)
  • Handschuhe, leichte Mütze oder Stirnband
  • Sonnenschutz (Hut, Tuch, Sonnenbrille, Sonnencreme u. Lippenschutz mit LSF 30)
  • Trinkflasche oder Trinkblase (mind. 1 Liter)
  • Tourenverpflegung für Zwischendurch (Müsliriegel, Nüsse, Trockenobst, etc.), kann aber vor Ort gekauft werden!
  • Hüttenschlafsack (kein Sommerschlafsack mehr nötig, Decken und Bettlaken stehen zur Verfügung)
  • Skiunterwäsche oder leichte Leggings als Schlafanzug auf den Hütten
  • Leichte Schuhe für die Abende in der Hütte (Badeschlappen o. Ä.)
  • Waschbeutel mit kleinen Packungen in Reisegröße, Ohropax
  • kleines Handtuch
  • 1. Hilfe: (Blasenpflaster, Pflaster, Tape, etc.), Persönliche Medikamente
  • Kleiner, leichter Regenschirm
  • kleine Taschen- oder Stirnlampe, bzw. Handy mit Lampe, Fotoapparat mit Ladegerät, evtl. Taschenmesser
  • Empfehlung: Teleskop-Wanderstöcke
  • optional Badesachen, kleines Handtuch
Hinweise zur Anreise

Bahn:
Mit der Bahn erreichen Sie Oy-Mittelberg gut über die Strecke Ulm - Kempten, bzw. München - Kempten und weiter mit der Regionalbahn nach Oy-Mittelberg. Bitte buchen Sie sich Ihr Bahnticket nach Ihren Wünschen in Eigenregie. Bitte achten Sie bei der Rückfahrt auf genügend Spielraum, es kann immer Verzögerungen wegen großen Verkehrsaufkommens geben. Am besten, Sie buchen die Rückreise mit flexiblen Fahrtzeiten.

Sollten Sie ein nicht erstattbares Ticket der DB buchen, informieren Sie sich vor dem Kauf bitte bei uns, ob Ihre Tour bereits gesichert ist!

Transfer vom Bahnhof Oy-Mittelberg zum Gasthof:
Falls Sie mit der Bahn anreisen, bieten wir Ihnen eine kostenlose Abholung vom Bahnhof Oy-Mittelberg zur Unterkunft zu folgenden Zeiten an:

Montag bis Freitag: von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr;
Samstag und Sonntag: jeweils um 17:00 Uhr und 18:00 Uhr

Auto:
Sie können bequem mit dem Auto nach Oy-Mittelberg anreisen. Von Norden her kommend über die A7 Ulm - Füssen, bis Ausfahrt Oy-Mittelberg und weiter der Beschilderung nach Mittelberg folgend. Der Wagen kann in Mittelberg geparkt werden (nähere Infos zum Parkplatz erhalten Sie am Anreisetag).
Hinweis: Falls Sie den Rücktransfer nach Oy-Mittelberg nicht nutzen wollen, gibt es keine Reduzierung des Reisepreises.

Karte
Videos
Kalli 2022
Karl-Heinz Schoppe
Kalli ist zertifizierter Wanderleiter des Deutschen Alpenvereins und lebt seit 2008 bei uns direkt an den Bergen. Er führt regelmäßig Gruppen über die Alpen oder auch auf dem Corfu-Trail. Mit seinem Sohn hat er den 5895m hohen Kilimandscharo bestiegen. Wenn nicht mit den Wanderstiefeln, dann ist Kalli mit dem Mountainbike oder Tourenskieren in den Bergen unterwegs. Als Ingenieur interessiert er sich für Alles im Zusammenhang mit Industrie 4.0, aber sein besonderes Interesse gilt der Ökologie der Berge und des Waldes - da gibt es einiges zu erzählen.
Anika Woick
Anika Woick
Anika ist eine Spreewälderin, die schon von klein auf regelmäßig Bergluft geschnuppert hat. Als leidenschaftliche Bergsteigerin ist sie jede freie Minute wandernd, kletternd, auf Gletschern oder beim Skifahren in den Alpen zu finden. Sie hat das Büro gegen die Berge getauscht und liebt es, ihre Gruppen zu den schönsten Plätzen in den Alpen zu führen. Wer noch berg-fitter werden möchte, bekommt bei ihr auch eine gratis Ernährungsberatung.
Birgit Mütze
Birgit Mütze
Wandern ins Glück. Das ist es, was Birgit von Kindesbeinen an zu allen Jahreszeiten den Rucksack packen und in die Berge ziehen lässt. Nach ungezählten Weitwanderungen in vielen Bergregionen Europas und darüber hinaus entdeckte sie die Allgäuer Alpen. Hier lebt die ehemalige Kieler Sprotte inzwischen und hat mit vielfältigen Erfahrungen im Führen von Gruppen ihre Begeisterung fürs Bergwandern zum Beruf gemacht. Wer mag, bekommt die ein oder andere Achtsamkeitsübung mit auf den Weg. Auf geht´s, mit Mütze über alle Berge!
Bild Ellen Rupprechter
Ellen Rupprechter
Was gibt es hinter der nächsten Kuppe zu entdecken? Saftige Almwiesen, ein Rudel Gämsen oder schon die Aussicht auf den Gipfel? In den Alpen aufgewachsen möchte die Vorarlbergerin ihre Neugierde und ihre Begeisterung für die Berge mit ihren Mitmenschen teilen. Gemeinsam die Landschaft erkunden, sich an der Natur erfreuen und miteinander eine tolle Zeit verbringen - da freut sich das Herz!
Heidi K.
Heidi Peter
Wandern ist Balsam für die Seele. Bereits 1984 hat sich Heidi in die Berge verliebt. Seit 1990 zwischen dem Allgäu und dem Bodensee unterwegs, hat diese Liebe gehalten. Als Natur- und Landschaftsführerin genießt Sie die Menschen und die pure Lust sich auf unterschiedlichsten Pfaden zu bewegen. Mit der Liebe zu den Menschen und der Freude gemeinsame Erlebnisse zu teilen, führt Sie unsere Gäste (groß und klein) gut gelaunt und genussvoll über die Alpen.
Felicitas Kruse
Felicitas Kruse
Felicitas ist mitten in den Bergen in der Steiermark/ Österreich aufgewachsen. Schon als Kind ist sie im Sommer auf alle Berge geklettert, um im Winter sämtlich Hänge mit den Skiern hinunter zu sausen. Es gibt keine Felicitas ohne Berge. Deswegen hat sie mittlerweile die Berge zum Beruf gemacht und ist heute - nach einer Karriere als Fotografin und dem Aufbau mehrerer Unternehmen - Filmemacherin, Skilehrerin und Bergwanderführerin.
Andi Geiger II. jpg
Andreas Geiger
Andi ist ein waschechter Allgäuer aus dem Königswinkel. Im Winter tummelt er sich oft als Skilehrer auf den Pisten, im Sommer schultert er den Rucksack und ab geht's über die Alpen mit Andi! Klare Ansage und immer gut gelaunt, so kennen wir ihn!
Guide ???
folgt bald
Die Guide-Planungen sind noch nicht ganz abgeschlossen... Bald erfahren Sie hier, wer Ihre Tour führen wird!
Marion Zittenzieher
Marion Zittenzieher
Die Berge und vielleicht auch andere Gründe haben Marion etwas weiter nach Süden ziehen lassen. Die gebürtige Augsburgerin fühlt sich pudelwohl hier im Oberallgäu und führt mit großer Begeisterung und einem strahlenden Lächeln ihre Gruppen über die Alpen, ihre Begeisterung steckt an!
Norbert
Norbert Gudt
Kommt aus Lengenwang im Ostallgäu, wo er auch als Maschinenbautechniker arbeitet. Weil er seine Freizeit, Sommer wie Winter in den Bergen verbringt, hat er sich überlegt, gern auch mit Gruppen seine Leidenschaft zu teilen. Ob Bergschuhe, Bike oder Skier, Norbert ist am liebsten draußen unterwegs.
Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Welt-Weit-Wandern auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Analytics
Verwendungszweck:

Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: ga, _gat, gid, _ga, _gat, _gid,

Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 730 Tage gespeichert.

Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy